Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute: 17% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER17
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Verdorbenen | Michael Köhlmeier
Weitere Ansicht: Die Verdorbenen | Michael Köhlmeier
Weitere Ansicht: Die Verdorbenen | Michael Köhlmeier
Weitere Ansicht: Die Verdorbenen | Michael Köhlmeier
Weitere Ansicht: Die Verdorbenen | Michael Köhlmeier
Produktbild: Die Verdorbenen | Michael Köhlmeier

Die Verdorbenen

Roman

(19 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 07.10. - Do, 09.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was entsteht aus Liebe, Besessenheit und Schuld? Michael Köhlmeiers neuer Roman - eine meisterhafte Erkundung des Bösen. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025Anfang der Siebziger kommt Johann zum Studieren in die Stadt, den Kopf voll wirrer Träume. Er trifft Christiane und Tommi, die ein Paar sind und ihn in ihre Mitte nehmen. Gemeinsam erkunden sie die hellen und die dunklen Seiten der Liebe, gefangen in einem Dreieck, das sich immer enger zuzieht. Als Johann ein Kind war, fragte sein Vater, ob er einen Wunsch im Leben habe. Und Johann hatte sich nicht getraut zu antworten: »Einmal im Leben möchte ich einen Mann töten. « Michael Köhlmeiers faszinierender Roman erzählt vom falschen Leben im richtigen. Von vergangener Schuld und lebenslanger Unschuld. »Die Verdorbenen« lassen niemanden mehr los.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Januar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Autor/Autorin
Michael Köhlmeier
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
266 g
Größe (L/B/H)
207/130/22 mm
ISBN
9783446282506

Portrait

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen zuletzt die Novelle »Der Mann, der Verlorenes wiederfindet« (2017), »Die Märchen« (mit Bildern von Nikolaus Heidelbach, 2019), der Essayband »Das Schöne« (59 Begeisterungen, 2023), der Gedichtband »Im Lande Uz« (2024) sowie die Romane »Matou« (2021), »Frankie« (2023), »Das Philosophenschiff« (2024) und »Die Verdorbenen« (2025). Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis. Im Jahr 2020 war er Träger des Johann-Nestroy-Rings.

Pressestimmen

»Eine existenzialistische Studie über die Natur des Bösen. « Enno Stahl, Deutschlandfunk Büchermarkt, 12. 03. 25

»Dieses interessante, böse, sehr spannende kleine Buch, das vollkommen quer zur deutschen Gegenwartsliteratur steht, führt tief in die Studentenwelt der Siebzigerjahre. « Jens Jessen, Die Zeit, 13. 02. 25

»Wie ein Film Noir Wunderbar geschrieben! Ein feiner, und trotzdem so dichter, Roman. « Adam Soboczynski, Zeit Podcast, Was liest du gerade? , 08. 02. 25

»Michael Köhlmeier ist Meister im Beschreiben des abgründigen Nichts, der unglaublichen Leere, der stillen Gewalt, verübt von seelenlosen Geschöpfen. « Liane von Billerbeck, Deutschlandfunk Kultur, 07. 02. 25

»Schon lange hat niemand mehr von der existentiellen Merkwürdigkeit, Verzweiflung und Ahnungslosigkeit der Jugend so eindringlich erzählt wie Michael Köhlmeier in diesem großartig düsteren kleinen Roman. « Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 30. 01. 25

»In seinem subtilen Psychodrama hinterfragt Michael Köhlmeier mit Tiefenschärfe, wann Liebe zu Besessenheit, an welchem Punkt Verlangen grenzenlos wird Eine Geschichte, die niemanden so schnell wieder loslässt. « Elke Schlinsog, Deutschlandfunk Kultur, 29. 01. 25

»Michael Köhlmeier hat eine philosophische Erzählung geschrieben. Das Großartige dabei ist: Man merkt es ihr nicht an. Seine sprachliche Meisterschaft lässt alles einfach erscheinen, und Leser und Leserin bekommen eine so spannend wie unheimliche Geschichte geboten. « Martin Maria Schwarz, NDR Kultur, 29. 01. 25

Besprechung vom 18.02.2025

Das Zucken um den Mundwinkel
Sondierung des Bösen als Spielform von Langeweile: Michael Köhlmeiers Roman "Die Verdorbenen"

Kompakte Titel wie dieser sind bei dem gern mit verspielten Motiven winkenden Michael Köhlmeier eher selten. Es ist, als ginge es dem Autor der kleineren Formen diesmal ums untergründig Volle und Ganze. Denn aus dem Vollklang seines neuen Buchs glaubt man das Echo auch anderer Romantitel mitzuhören, von "Die Entwurzelten" des Fin-de-Siècle-Autors Maurice Barrès über Hermann Brochs "Die Schuldlosen" bis zu Michael Maars "Die Betrogenen". Wie durch einen dumpfen Gongschlag wird im substantivierten Adjektiv "Die Verlorenen" die Grundverfassung einer Generation, einer Situation, einer Epoche angeschlagen. Konkret handelt es sich hier um die existenzielle Sozialisierung eines Studenten während der Siebzigerjahre in der deutschen Universitätsstadt Marburg an der Lahn. Die Figur trägt, wie des Öfteren bei Köhlmeier, vordergründig Züge des Autors selbst.

Mit allerlei kruden Ideen aus Nietzsches "Zarathustra", Luis Buñuels "Gespenst der Freiheit" und vom Föhn seiner Vorarlberger Heimat durchwirbelten Phantasien kam Johann zum Germanistik- und Politologiestudium nach Marburg. Er gehörte zur ersten Nachkriegsgeneration, die sich an keinen harten Realitäten zu reiben hatte und an der umgekehrt von der Realität um sie her so gut wie nichts haften blieb. Das Leben spielte sich für sie in einem Treibhaus der Unverbindlichkeit ab. Er selbst sah sich als einen Literaturtouristen: frei, offen für alles, unschlüssig in fast allem. Selbst auf die Frage seines Vaters beim Biertrinken zu Hause auf der Terrasse, ob er "jemand habe" im Leben, antwortete er mit einer phantasierten Wahrheit und sagte "Ja", denn es hätte ja tatsächlich so sein können, wenn er zum Vorschlag Christianes in Marburg, bei ihm einzuziehen, nicht Nein gesagt hätte.

Die manchmal in ihm aufsteigende Ahnung, dass seine Phantasien sich mit der Zeit in nichts auflösen könnten, quittiert er trocken mit dem Gedanken, dann begänne endlich die Realität, mit ihm als Erwachsenem mittendrin. Wie aus Phantasie Ideologie, Weltanschauung, Rechthaberei werden konnte, bekam er aus den debattenverzettelten Lehrveranstaltungen und Kneipenabenden in Marburg reichlich mit. Das wollte er nicht. Seine Konsequenz daraus lautete: "Wer frei von Illusion und Ideologie war, frei von Hingabe und Melodram, frei von Traum und Liebe, für den gab es nichts zu sublimieren. Der kriegte das Echte." Wie viel Unheil er damit unschuldig anrichten konnte, nicht nur gegenüber Christiane, sondern auch gegenüber deren ehemaligem Lebenspartner Tommi, erkennt Johann erst sehr viel später.

Doch bilden diese paar Studiensemester nur den narrativen Rahmen des Romans. Es handelt sich hier nicht um ein Generations- oder Epochenporträt. Erzählt wird zwar in der Ich-Form aus einer nicht näher präzisierten Gegenwart, Jahrzehnte danach. Das geschieht aber eher wie eine stratosphärische Fernbeobachtung. "Ich kann mich aus der Entfernung beobachten, als wäre ich ein anderer", gesteht der Erzähler. Das Erzählte schwebt schwere- und haltlos wie in einer Zeitwolke, praktisch ohne Bezug auf eine vorausgegangene Kindheit oder auf eine nachträglich erreichte Reife. Der Erzähler mischt sich nicht kommentierend ins Geschehene ein. Die praktisch einzige auftauchende Kindheitserinnerung ist die Frage des Vaters an den seinerzeit Sechsjährigen, was er auf alle Fälle wenigstens einmal in seinem Leben tun wolle, und die Antwort darauf, die der Kleine sofort wusste, zu geben aber nie Gelegenheit hatte, war: einmal im Leben einen Mann töten.

Die "Verdorbenen" in diesem Buch sind Leute, die wie der Germanistikstudent Johann keine Begriffe für Schuld und Unschuld, fürs Böse oder für Scham hatten. Stets stand das kritische Bewusstsein davor. Man sprach miteinander wie in Eigenzitaten. Wenn im Gespräch mit dem Vater während des Semesterurlaubs das Gefühl von Vertrautheit aufkam, spürte Johann bei sich ein höhnisches Zucken im Mundwinkel. Und bei Christianes Geständnis, dass sie ihn liebe, dreht er sich ab aus Furcht, sie könnte das höhnische Zerren um den Mund bemerken.

Den Mord begeht er dann tatsächlich, sogar zweimal, zuerst aus plausibel begründeter Notwehr, danach indirekt über Christiane. "Ich liebe dich", sagt er zu ihr, als wollte er ausprobieren, wie Sätze aus Filmen in der Wirklichkeit klingen, und weinen tut er, weil man das seiner Ansicht nach in gewissen Situationen so tut. Dennoch ist er kein falscher, kein eigentlich böser Mensch. "Was bin ich für einer, dass ich, ohne es zu wollen, solche Macht über Menschen ausübe?", fragt er sich mit wohl aufrichtiger Bange. Statt von diabolischen Launen ist er eher von Langeweile getrieben. Selbst Ekel und Hass empfindet er so, als wären sie "längst nicht mehr im Dienst". Und wenn in der Vernehmungshaft ihm schließlich einer offen seine Wahrheit sagt, dass er nämlich ein von Grund auf verdorbener und dennoch durch und durch unschuldiger Mensch sei, das Widerlichste, wozu einer es bringen könne, stimmt Johann ihm beinah erleichtert zu, um in seine unverbindliche Freiheit entlassen zu werden.

Köhlmeier zerlegt dieses moralische Unvermögen souverän in ein Mosaik mehr angerissener als abgerundeter Szenenskizzen, wie nur er das versteht. Das große Thema schillert in allen Grautönen unheilvoller Schuldlosigkeit, der Gesamtklang schwingt in den feinsten Obertönen. Manche Anspielungen bleiben dabei etwas rätselhaft. Die Spannung zwischen Erzähltem und distanziertem Erzählen wird bis fast zuletzt durchgehalten, bevor der Erzähler sich doch noch verplaudert. Das Böse habe Lust nur auf sich selbst, spekuliert er und widerlegt damit den Plural des Romantitels. Wir jedenfalls haben im Buch nur einen genuin "Verdorbenen" gezählt. JOSEPH HANIMANN

Michael Köhlmeier: "Die Verdorbenen". Roman.

Hanser Verlag,

München 2025.

160 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
19 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
12
3 Sterne
4
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Lesens_werte am 05.10.2025

Dreiecksbeziehung

Johann studiert, mehr oder weniger aus Ermangelung an Alternativen, Politologie in Marburg. Durch einen Zufall lernt er Christiane kennen. Eigentlich ist sie seit Jugendzeiten mit Tommi liiert, als sie sich aber in Johann verliebt, wirft sie alles über den Haufen. Es beginnt eine Dreiecksbeziehung, die niemanden wirklich glücklich macht, aus der aber auch keiner ausbrechen kann oder will. Michael Köhlmeier schreibt in "Die Verdorbenen" über eine Liebe, die aus meiner Sicht keine ist. Die drei jung erwachsenen Hauptfiguren können das Alleinsein nicht ertragen und klammern sich an eine Gewohnheit, ohne zu hinterfragen was für den einzelnen gut oder schlecht, falsch oder richtig ist. Darüberhinaus hat das Buch eine sehr männliche Sicht auf die Dinge. Nichtsdestotrotz konnte ich Johann als Erzähler durchaus verstehen und seine Perspektive war nachvollziehbar für mich. Wohingegen ich Christiane und Tommi nur schwer greifen konnte. Die Thematik selbst ist aber, auch wenn sie mehrere Jahrzehnte zurück spielt, auch heute immer noch relevant und gut umgesetzt und damit zurecht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025.
Von [insomnia] am 23.09.2025

Köhlmeier kann mehr

Köhlmeiers Bücher lese ich meist sehr gerne, insbesondere besuche ich auch gerne seine Lesungen. Dieses Buch zählt für mich jedoch nicht zu seinen stärksten. Ich konnte keine Verbindung zum Protagonisten aufbauen - im Gegenteil, im Laufe der Lektüre entwickelte ich sogar eine gewisse Antipathie. Das Buch liest sich leicht, Köhlmeiers Sprache ist wie gewohnt souverän.. Jedoch weiß ich noch immer nicht, was ich inhaltlich mit dem Buch anfangen soll. Die gesamte Geschichte um die Dreiecksbeziehung wirkt seltsam, konstruiert und damit für mich unglaubwürdig. Auch vermisse ich eine notwendige Tiefe. Der Stil ist wie gewohnt stark, Inhaltlich aber leider für mich enttäuschend.
Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.