"In diesem Buch möchte ich dich auf den ersten Teil unserer Reise um unsere wunderbare Welt mitnehmen. Wir werden in der Arktis über Schnee und Eis wandern, in Afrika durch die Wüste Namib fahren, in Asien durch die Weiten der Mongolei streifen und den Himalaja überqueren. Wir werden Menschen besuchen und Tiere beobachten." (Zitat aus dem Vorwort des Autoren)
Dieses Buch haben wir mit unseren beiden Kindern (zweite und vierte Klasse) gelesen und bewundert. Der bekannte Weltenbummler und Fotograf Michael Martin nimmt uns darin mit auf seine Reise um die Welt und entführt uns in Gegenden abseits der (Urlaubs-)Metropolen, wie z. B. zum nördlichsten Ort der Erde in der Arktis, mit unfassbar extremen Klima- und Lichtverhältnissen. Hier ist es so kalt (bis -40° Celsius), dass eine spezielle Kleidung erforderlich ist, um sich dort aufhalten zu können.
Der Autor lässt sich auf einer Tour u. a. von einer erfahrenen Polarfrau und deren beiden Huskys begleiten und schildert das Leben der Menschen in Grönland und in Sibirien.
Oimjakon, ein Dorf in Sibirien mit ca. 500 Einwohnern, ist der kälteste bewohnte Ort der Erde. Hierzu habe ich mal eine sehr interessante Reportage gesehen. Unfassbare - 71,2 ° C sollen dort mal gemessen worden sein!
Im Buch wird anschaulich und für Kinder nachvollziehbar z. B. erklärt, warum es hoch im Norden so unfassbar kalt ist und kochendes Wasser sofort zu Eiskristallen gefriert.
Weiter geht es in die Mongolei, anschließend hoch auf das Dach der Welt, dem Himalaja, zu den Quellen des Ganges und auf die Arabische Halbinsel zu den Beduinen. Wir folgen Michael Martin in das Afar-Dreieck, wo zahlreiche Vulkane und Salzseen zu finden sind und begleiten ihn auf ein außergewöhnliches Picknick mit Elefanten in freier Wildbahn.
Die ausführlichen Erläuterungen und Fotos zu Landschaft, Tieren und Menschen sind sehr interessant und in diesem großartigen Zusammenspiel ein Alleinstellungsmerkmal dieses beeindruckenden Buches. Meine Kinder haben insbesondere die Ausführungen und Bildern zu den Menschen an den besonderen Orten und wie sich diese an die Bedingungen angepasst haben, genossen und einiges dabei gelernt.
Wichtige Informationen werden im Buch hervorgehoben, so dass das vielschichtige Wissen von Kindern gut gelernt und später alles umso schneller im Buch wiedergefunden werden kann. Die Erklärungen werden mit Schaubildern unterlegt, sind leicht verständlich und bleiben im Gedächtnis.
Im Anhang findet sich noch ein Glossar mit weiteren Erläuterungen.
Dieses Buch ist voller Wissen, spannenden Fakten, tollen Fotografien und damit die perfekte Lektüre insbesondere für Grundschüler! Dabei werden jeweils Menschen vorgestellt, die an den entlegensten Regionen dieser Welt wohnen.
Fazit:
Wir haben mit diesem Buch unglaublich viele spektakuläre Bilder über Landschaften, Menschen und Tiere gesehen und zudem viele interessante Informationen erhalten und sehr viel neues gelernt. Die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren wunderschönen Planeten werden eindringlich geschildert und sensibilisieren.
Nach der Lektüre dieses Buches mit den faszinierenden Fotos hat uns nun ebenfalls das Fernweh gepackt!
Wir würden den Autoren im zweiten Band dieser Reihe sehr gerne wieder begleiten und fiebern der Fortsetzung bereits entgegen!