Anhand verschiedener Fallbeispiele untersuchen die Beiträge, inwieweit in der Antike die Herrschaft über ein größeres Territorium auf der Ansiedlung von aktiven oder ehemaligen Militärs beruhte. Die Leitfrage ist die nach dem Zusammenhang der historischen Situation der Gründung, der Beteiligten und der Lage der Siedlung mit einer daraus abzuleitenden strategischen Bedeutung zur Beherrschung von Land- und Seeterritorien, Wegen, Grenzen, anderen Städten, einer Vorbevölkerung etc. , also die Verknüpfung der räumlichen Bedingungen und der historischen Ereignisse.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Militärsiedlungen und Territorialherrschaft in der Antike" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.