Vergleich des deutschen und russischen Tempussystems
Kontrastive Analyse der Tempora unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts
(0 Bewertungen)15
490 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 15.07. - Do, 17.07.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die Arbeit hat das Ziel, das deutsche und russische Tempussystem zu analysieren, um Gemeinsamkeiten und Abweichungen im Aufbau ihrer Systeme festzustellen. Warum ist das Tempus ein problematischer Bereich der deutschen und russischen Gegenwartssprache? Wie beschreiben die einzelnen Grammatiker die Tempusformen? Wie hängen das Tempus und die Temporalität zusammen? Was bedeutet der Aspekt und die Aktionsart im Deutschen und im Russischen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Tempus und dem Aspekt? Die Autorin Mónika Sárosi gibt einführend einen vergleichenden Überblick über die Verbkategorien, wobei der Aspekt und die Aktionsart besonders berücksichtigt sind. Darauf aufbauend stellt sie die Tempussysteme der untersuchten Sprachen dar, um Äquivalenzen und Unterschiede festzulegen. Zur Veranschaulichung ihrer theoretischen Folgerungen im Gebrauch, zitiert sie Beispiele aus deutschen und russischen Zeitungsartikeln. Diese Arbeit richtet sich an Slawistik und/oder Germanistik Studenten, an Promovierenden in diesen Studienfächern, deren Forschungsbereich die kontrastive Linguistik ist, an Dolmetschern, Übersetzern und an Sprachlehrern.
Germanistik. Diplomarbeit: Im Jahre 2000 unter der Leitung von
Prof. Dr. Péter Bassola. Arbeit: Produktionsplanerin bei einer
österreichischen Papierfabrik, zur Zeit zu Hause mit meinen
Zwillingen.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vergleich des deutschen und russischen Tempussystems" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Mónika Sárosi: Vergleich des deutschen und russischen Tempussystems bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.