Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Ursprung von (fast) allem | New Scientist, Graham Lawton
Produktbild: Der Ursprung von (fast) allem | New Scientist, Graham Lawton

Der Ursprung von (fast) allem

(6 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 05.11. - Mi, 12.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Geschichte des Universums - Vom Big Bang bis zur Eroberung des Weltraums

Der Urknall steht am Beginn von allem, was wir kennen. Danach ging die Party erst richtig los, mit der Bildung unendlich vieler Planeten. Einer davon ist unsere Erde, die Leben in einer enormen Bandbreite begünstigte. In den letzten Momenten auf der geologischen Zeitskala erschien endlich der Mensch auf der Bildfläche. Und damit war noch lange nicht Schluss! Die kosmische Geschichte ist eine Geschichte voller Ursprünge, denn ständig beginnt etwas Neues! Dieses locker erzählte Sachbuch fördert Unbekanntes und Skurriles zutage über den Ursprung von weltbewegenden und ganz prosaischen Dingen: von Schwarzen Löchern über die QWERTY-Tastatur bis zur Herkunft von Bauchnabelfusseln.

- Kompakter Überblick: Big Bang und die Entstehung seltsamer Materie, der Beginn des irdischen Lebens und die Evolution des Menschen

- Kontinente und Ozeane, launisches Wetter und Dinosaurier: die aufregende Geschichte des Planeten Erde

- Origineller Blick auf die Menschheitsgeschichte: Woraus bestand die erste gegarte Mahlzeit, wie klang das erste Lied und wer kam auf die Idee mit dem Toilettenpapier?

- Was die Zivilisation uns gebracht hat: vom Leben in der Stadt über die Zähmung der Elemente bis zum Konsum von Alkohol

- Das Konzept der Null, die Antibabypille und Flugmaschinen: coole Erfindungen, die die Welt veränderten

Wie alles begann: die Wissenschaft klärt auf - und macht Spaß!

Es war ein weiter Weg von den Schöpfungsmythen, die Professor Stephen Hawking in seinem Vorwort anspricht, zu gesicherten Erkenntnissen. Die Wissenschaft liefert Antworten auf (fast) alles - selbst auf Fragen, die Sie sich noch nie gestellt haben.

Eine einzigartige Entdeckungsreise durch unser Universum - humorvoll und wissenschaftlich fundiert!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Dezember 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
300
Autor/Autorin
New Scientist, Graham Lawton
Vorwort
Stephen Hawking
Weitere Beteiligte
Stephen Hawking
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
560 g
Größe (L/B/H)
220/154/29 mm
Sonstiges
GB
ISBN
9783990550250

Portrait

New Scientist

Graham Lawton ist Biochemiker und absolvierte zusätzlich noch ein Studium der Wissenschaftskommunikation am Imperial College in London. Für das Wissenschafts- und Technologiemagazin New Scientist schreibt er Kolumnen zu den Themen Umwelt und Biomedizin.

New Scientist, gegründet 1956, stellt Fragen über das Leben, das Universum und die Bedeutung des Menschseins. Die Auswirkungen von Forschung und Technik auf die Gesellschaft bilden einen weiteren Themenblock.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon oceanlover am 10.01.2021
Äußerst unterhaltsame und aufschlussreiche Zusammentragung faszinierender wie kurioser Fakten, vom Urknall bis zur heutigen Zeit!Zur vollständigen Rezension: https://oceanlove--r.blogspot.com/2020/11/der-ursprung-von-fast-allem.htmlSachbücher des Typs "unnützes Wissen" liebe ich ja und so musste ich diesen Titel einfach lesen, als ich es in der Vorschau entdeckte :D Doch was habe ich mitnehmen können?Eine ganze Menge! Denn das Buch ist ein informatives Kompendium bedeutender wissenschaftlicher Erkenntnisse aber auch abstruser Fakten - vom Urknall bis zur Mondlandung, über die QWERTY-Tastatur zu Bauchnabelflusen. Durchaus humorvoll berichtet Graham Lawton hier von den Ursprüngen von (fast) allem.Unterteilt ist das Buch in die sechs Abschnitte Universum, unser Planet, Leben, Zivilisation, Wissen und Erfindungen, die dann wiederum in etwa 5-10 Fragen mit griffig betitelten Unterabschnitten gegliedert sind. Eine perfekte Abendlektüre also, um vor dem Schlafen noch ein paar Seiten zu lesen, aber jederzeit eine Pause einlegen zu können :DIch hatte dabei viel Spaß, in Zellen, Weltall und Steinzeit aber auch neuerer Geschichte herumzuschnüffeln, der Sache mit dem Kleber auf die Spur zu kommen und vom ersten Klopapier zu hören. Vieles knüpfte an Gelerntes aus Schule und Studium an; wieder anderes war völliges Neuland, sodass ich nach dem Lesen das angenehme Gefühl hatte, einiges schon gewusst zu haben, während ich auch vieles neu dazugelernt habe.Natürlich ist der Titel provokant und mt einem Zwinkern gemeint, den Ursprung von auch nur annähernd allem irgendwo aufzulisten, würde Lebenszeit und Druckkapazität sprengen; ich finde jedoch, dass hier eine gelungene Ausgewogenheit zwischen bahnbrechender Forschung und Alltagserkenntnissen, weltverändernden Erfindungen und kleinen Entdeckungen gefunden wurde. Über ein paar kleine Lektoratsfehler bin ich gestolpert, finde diese aber nicht weiter tragisch. Erfreulich ist die Auflistung weiterführender Literatur zu den einzelnen Themengebieten - vor allem, weil der Autor hier ansprechend klingende Titel und keine tiefwissenschaftlichen Ausführungen gewählt hat.
Von Sikal am 28.11.2020

Fragen und Antworten

Was es mit dem Urknall auf sich hat, brauche ich hier nicht zu erklären, denn dasas lernen wir ja bereits in der Schule - was aber hat die Erfindung des "Post-Its" mit dem Urknall zu tun? Viele Dinge des täglichen Lebens, über die man sich kaum Gedanken macht, hängen von fundamentalen Gegebenheiten unserer Erde ab. Wir wissen woher die Gravitation kommt, wir wissen, dass Fleming (nein - nicht der Erfinder von James Bond, der andere Fleming) das Penizillin entdeckt hat. Aber stimmt das überhaupt? Hat das Penizillin nicht doch ein Mann namens Florey entdeckt? Und wissen wir wirklich Bescheid über die Gravitation? Dieses Buch erweitert unseren Horizont in vielen Bereichen des täglichen Lebens und gibt uns einen Einblick auf Banalitäten, die uns selbstverständlich erscheinen, jedoch, eine faszinierende Entwicklungsgeschichte hinter sich haben. Zu diesen Dingen gehört auch unsere Sprache¿ Wie sich diese kleinen und großen Dinge zusammenfügen und wie der Verlauf vom Urknall bis heute in Bezug auf manchen Alltagsgegenstand seinen Weg genommen hat, stellt dieses Buch dar. Wenngleich nicht alle Beiträge wirklich verifizierbar sind. Spannend und humorvoll aber immer mit dem Prädikat der Wissenschaftlichkeit erfährt der Leser einiges über die Welt, in der wir leben - aber auch über sich selbst. Die Frage "Woher komme ich?" (oder zumindest die Flusen in meinem Bauchnabel) scheinen nach der Lektüre dieses Buches beinahe lückenlos geklärt zu sein. 4 Sterne