Kann man über Nichtwissen, das heißt über etwas, das abwesend ist, kommunizieren? Was ist unter Nichtwissen zu verstehen? Wie ist Nichtwissen erkenntnistheoretisch, wissenschaftskritisch und diskursanalytisch einzuordnen? Welche Rolle spielt Nichtwissen wissenschaftsintern einerseits, in Beratungskontexten und für Fragen der konkreten Entscheidungsfindung andererseits? Philosophen, Soziologen und Sprachwissenschaftler diskutieren über grundlegende begriffliche Unterscheidungen vom Wissen zum Nichtwissen, über die Kommunizierbarkeit von Nichtwissen und seine Relevanz im Wissenschaftsdiskurs, über bio- und umweltethische Fragen und über disziplinär unterschiedliche Nichtwissenskulturen. Einige Beiträge bieten darüber hinaus Einblick in anwendungsorientierte Fragen, insbesondere der Technikfolgenabschätzung, der Nanotechnologie und der Altlastensanierung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Nina Janich/Alfred Nordmann/Liselotte Schebek: Einleitung: Warum Nichtwissenskommunikation? Peter Janich: Vom Nichtwissen über Wissen zum Wissen über Nichtwissen Ingo H. Warnke: Diskursive Grenzen des Wissens - Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zum Nichtwissen als Erfahrungslosigkeit und Unkenntnis Peter Wehling: Nichtwissenskulturen und Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften Jan C. Schmidt: Quellen des Nichtwissens. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Technikphilosophie des Nichtwissens Hans Poser: Wissen des Nichtwissens: Zum Problem der Technikentwicklung und Technikfolgenabschätzung Andreas Lösch: Risiko als Medium zur Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie Matthias Groß/Alena Bleicher: Jenseits der Zurechnung auf Entscheidungen: Nichtwissenskommunikation am Beispiel Altlastensanierung Stefan Böschen: Nichtwissen und Wissensregime. Neue Konfliktlagen und Probleme von Wissenskommunikation Gerhard Gamm: Die Unbestimmtheit des Wissens. Ein Mangel an Urteilskraft Kevin C. Elliott: Ignorance, Uncertainty, and the Development of Scientific Language Andreas Hetzel: Orientierungen aus ökologischem Nichtwissen: Die Biodiversitätskrise als Herausforderung für die Umweltethik.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)