Das Buch untersucht die Entwicklungspotenziale des kommunalen Tourismus in Namibia. Es wird analysiert, inwiefern das Community Based Natural Resource Management zur Armutsbekämpfung beitragen kann. Dabei deckt der Autor auf, wie Interessen des Staates, der Geber und Nichtregierungsorganisationen ein Empowerment der Armen verhindern.
Viele Länder Subsahara-Afrikas verfügen über große Tourismuspotenziale. Doch können sie zur Entwicklung und Armutsminderung beitragen? Ein neuer Entwicklungsansatz verfolgt dieses Ziel. Dabei soll die ländliche Bevölkerung aktiv zum Naturschutz beitragen. Im Austausch erhält sie Nutzungsrechte und soll befähigt werden, die Tourismuspotenziale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Autor untersucht die vielschichtigen Rahmenbedingungen und Problemfaktoren dieses Ansatzes in Namibia. Er deckt die unterschiedlichen Interessenslagen maßgeblicher Akteure auf und belegt, wie sie dem Erfolg des Programms im Wege stehen. Anhand dieser Analyse zeigt er praktikable Handlungsoptionen zur Überwindung problematischer Aspekte auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Kommunal organisierter, nachhaltiger Tourismus: Ein Ansatz zur Überwindung historischer Ungleichheiten? Potenzialanalyse: Touristische Nachfrage, Natürliche Ressourcen, (Unternehmerische) Fähigkeiten im ländlichen Raum Legislative, politische, finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bzw. Erfolgsfaktoren Problembedingende Interessen- und Kräfteverhältnisse Naturschutz und Entwicklung durch Tourismus Empowerment.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)