Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Daily Soap | Nora Osagiobare
Produktbild: Daily Soap | Nora Osagiobare

Daily Soap

(14 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 01.10. - Sa, 04.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
So haben Sie noch nie über Rassismus gelesen

Tonis Hautton fällt in die Kategorie Cappuccino Macchiato, serviert an einem lauen Novemberabend in Sri Lanka (gemäß der nationalen Kategorisierung Andersfarbiger). Aber nicht nur der alltägliche Rassismus macht ihr zu schaffen, sondern auch die fragwürdigen Leidenschaften ihrer Familie für Versicherungspolicen, Affären, Scam-Mails und Gartenzäune. Und dann sind da noch ihre chronischen Kopfschmerzen sowie die Zwillingsschwester, die in fast allem besser ist als sie. Nur wenn Toni ihre Daily Soap schaut, kann sie kurz abschalten. Bis irgendwann nicht einmal das mehr geht.
Das Familienunternehmen Banal & Bodeca ist derweil einem heftigen Shitstorm ausgesetzt. Um den Vorwurf des Rassismus zu entkräften, möchte es eine Reality-Show mit Schwarzen Darstellern produzieren lassen. Als sich die Wege der beiden Familien kreuzen, kommt es zu ungeahnten Verstrickungen. Alle Beteiligten müssen sich fragen: Ist das Leben nicht selbst eine Art Seifenoper?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Nora Osagiobare
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
320 g
Größe (L/B/H)
187/123/26 mm
ISBN
9783036950624

Portrait

Nora Osagiobare

Nora Osagiobare, geboren 1992 in Zürich, studierte Literarisches Schreiben in Biel und Wien. Mit ihrem Debütroman Daily Soap war sie Stipendiatin der Autor:innenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium Berlin und erhielt dafür einen Werkbeitrag des Kantons Zürich. Für ihre Kurzgeschichte Daughter Issues wurde sie 2025 im Rahmen der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem KELAG-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich.


Pressestimmen

»Mit Wortwitz überrrascht Osagiobare auf jeder Seite, eröffnet neue Kapitel und folgt ihren Figuren auf Schritt und Tritt, die wiederum anderen folgen. . . Wie nebenbei verhandelt sie Themen wie Sucht, Kunst und Pornografie sowie Migration. « Antonia Barboric, Die Presse am Sonntag, 08. 06. 2025 Die Presse

»Dieser Debütroman erzählt rasant Themen wie Rassismus, Affären und Medienmechanismen. Nora Osagiobares 'Daily Soap' ist einfallsreich, hat Biss und ist ein wildes Lesevergnügen. « Nina Wolf, SWR 2 Lesenswert Magazin, 18. 04. 2025 Nina Wolf, SWR 2 lesenswert Magazin

»Fulminant, knallhart und komisch. Eine raffinierte Satire über Alltagsrassismus, Sexismus, Alkoholismus und die ganze Heuchelei drum herum Klug und erfindungsreich entlarvt Osagiobare die Zürcher Gesellschaft, die universalgültig ist für die weiße, spätkapitalistische Welt. Fußnoten und absurde erfundene Institutionen wie das BARACK entfalten einen Witz, der oft im Halse stecken bleibt, genial! « 3sat Kulturzeit von der Leipziger Buchmesse, 28. 03. 2025 3sat Kulturzeit

»Ein packender Mix aus Humor, Realismus und scharfer Gesellschaftskritik. Toll! « Johanna von Festenberg, ELLE, 27. 03. 2025 ELLE

»Wie eine Wundertüte - da knallt's! 'Daily Soap' macht einen nachdenklich und ist gleichzeitig unterhaltsam - das ist eigentlich das Optimum von einem Buch. « Katja Schönherr, SRF 1 Buchzeichen, 11. 03. 2025 SRF Buchzeichen

»Ein überraschendes, satirisch-witziges Debüt über Alltagsrassismus, Privilegien und sexuelle Anziehung. So lässig wie furchtlos schreibt Nora Osagiobare über Herkunftshürden und gescheiterte Beziehungen. Für Leserinnen, die mehr wollen, als nur ein bisschen ausspannen. « Claudia Ten Hoevel, emotion Buchspezial, März 2025 emotion

»Ungeheuer leichtfüssig (. . .) Die wohl aufregendste Neuerscheinung, die der Schweizer Buchmarkt derzeit anbietet (. . .) Es handelt sich um Nora Osagiobares Debütroman. Und, wie gesagt, er knallt. « Thomas Studer, CH Media, 03. 03. 2025 CH Media

»Nora Osagiobare nutzt das Format der Seifenoper, um unsere Gegenwart zu sezieren und zu kommentieren (. . .) Arm und Reich, schwarz und weiss, Klischee und Racial Profiling prallen mit viel Humor aufeinander. « Philine Erni, Bluewin, Swissinfo, Südostschweiz, 28. 02. 2025 Bluewin

»In ihrem klugen und fulminanten Debüt 'Daily Soap' verpackt die Züricher Autorin Nora Osagiobare ihre Kritik an der Schweizer Gesellschaft in den Look-and-Feel einer Seifenoper. Arm und Reich, schwarz und weiss, Klischee und Racial Profiling prallen darin mit viel Humor aufeinander. « Philine Erni, SDA, 23. 02. 2025 sda

»Nora Osagiobares Debütroman 'Daily Soap' ist eine satirische Gesellschaftskritik erster Güte. Osagiobare bricht nicht nur mit literarischen Normen, sie ummantelt ihre eigenen Erfahrungen mit entwaffnender Selbstironie. Ein Buch, das man im Gymnasium lesen sollte - und sonst sowieso. « Laszlo Schneider, SonntagsBlick, 23. 03. 2025 SonntagsBlick

»Nora schreibt witzig, klug und fängt die Schweizer Seele auf eine fesselnde Art und Weise ein. « Lea Schlenker, Journal B, 04. 09. 2025 Lea Schlenker, Journal B

»Eine ironisch-pointierte Auseinandersetzung mit Rassismus und Identität. « Siegessäule, 03. 09. 2025 Siegessäule

»Ein gelungenes Debüt. « NZZ, 31. 07. 2025 NZZ

»So entschädigt während der Dauer der Lektüre kolossales Vergnügen für das Leiden an einer Wirklichkeit, deren Absurdität unter dem Brennglas der Satire bestechend präzise offengelegt wird. Mehr kann man von einer Daily Soap wirklich nicht erwarten. « Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung, 24. 07. 2025 Stuttgarter Zeitung

»'Daily Soap' ist lustig zu lesen. . . und gleichzeitig himmeltraurig. « Tim Wirth, Tages-Anzeiger, 15. 07. 2025 Tim Wirth, Tages-Anzeiger

»Mit viel schwarzem Humor schafft Osagiobare einen Text, der sich aller Mittel der Vorabendserie bedient - und genau darin die Gegenwart spiegelt . . . aufrichtig lustig. « Monika Rathmann, SZ, 14. 07. 2025 Monika Rathmann, Süddeutsche Zeitung

»Osagiobare setzt satirische Spitzen und trifft an den entscheidenden Stellen einen ernsten Ton. . . eine der aufregendsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. « Céline Burget, Republik, 04. 07. 2025 Céline Burget, Republik

»Die Schweizer Autorin Nora Osagiobare nimmt in ihrem Debütroman die alltäglichen Formen der Diskriminierung in der eidgenössischen Gesellschaft auf tragikomische Art und Weise auf die Schippe. « Stefan Kunzmann, Luxemburger Tageblatt, 30. 06. 2025 Stefan Kunzmann, Luxemburger Tageblatt

»Nora Osagiobares Debütroman 'Daily Soap' arbeitet mit Satire und Ironie gegen strukturellen Rassismus und nutzt Humor bewusst als Gegenstrategie zu Opfernarrativen. « Noemi Hüsser, Bluewin, 23. 06. 2025 Noemi Hüsser, Bluewin

»Nora Osagiobare schneidet mit einem Skalpellmesser einmal durch die Schichten, dekonstruiert alle Ressentiments und Bequemlichkeiten. « Samira El Oussail, SRF Literaturclub, 31. 05. 2025 SRF Literaturclub

»'Daily Soap' ist ein literarisches Feuerwerk. Dieser starke Debütroman brachte mich gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken - pure Sprachkunst! « Marika Korponay, SRF Bestenliste, 30. 05. 2025 Marika Korponay, SRF Kultur

»Die ganze Vielfalt des Literaturtreffens findet sich auch im herrlich überdrehten Roman 'Daily Soap', in dem die Schweizerin Nora Osagiobare vom alltägllichen Rassismus erzählt. « Kieler Nachrichten, 22. 05. 2025 Kieler Nachrichten

»Nora Osagiobare kritisiert in ihrem Roman 'Daily Soap', wie sich die Mehrheitsgesellschaft gegenüber Minderheiten verhält. Nur schon ein solches Gefälle sorgt für Dringlichkeit. « sda, 20. 05. 2025 sda

»Mit ihrem Debütroman landet sie einen Volltreffer. « Vanessa Nyfeler, Schweizer Illustrierte, 04. 05. 2025 Vanessa Nyfeler, Schweizer Illustrierte

»'Daily Soap' ist ein literarisches Feuerwerk, das mich in eine Schweiz voller Alltagsrassismus und in eine wilde Welt komplexer Beziehungen entführt hat. Dieser starke Debütroman brachte mich gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken - pure Sprachkunst. « Marika Korponay, SRF Bestenliste, Mai 2025 Marika Korponay, SRF

»Innerhalb weniger Sätze gelingt Osagiobare der Sprung von der Metaebene hinab unter die Gürtellinie und zurück. Ein Gelingen ist das nicht nur, weil Osagiobare treffsicher auf verschiedensten Ebenen landet. Sie erweist sich auch als böse und akkurate Beobachterin. «Daily Soap» ist witzig, weil so viel Wahrheit in den fett über die Ränder hinausgemalten Karikaturen steckt. « Nadine Brügger, NZZ, 24. 04. 2025 Nadine Brügger, NZZ

»'Daily Soap' gehört zu den besonderen Neuerscheinungen dieses Frühlings. « Nina Hurni, Republik Magazin, 15. 04. 2025 Nina Hurni, Republik

»Ein wahnsinnig witziges Buch. . . einer der originellsten Romane jetzt im Frühling, sowohl was die Handlung als auch die Sprache und die Form betrifft. « Katja Schönherr, SRF Zwei mit Buch Podcast, 04. 04. 2025 SRF 2

»Das klingt verrückt? Ist es. Aber dabei doch so lustig und spritzig erzählt, dass man den Roman einfach lieben muss. . . lässt nichts aus, was in den Eintopf einer erfolgreichen und schmackhaften Daily Soap gehört. « Birgit Kawohl, Cruiser, April 2025 Cruiser-Magazin

»Ein bitter-lustiger Roman. « WDR Cosmo, 31. 03. 2025 WDR Cosmo

»Geballte satirische Gesellschaftskritik. . . Osagiobare schreibt rasant und sehr witzig über Alltagsrassismus, Privilegien, Klischees und sexuelle Neigungen. « Sohra Nadjibi, Frizz Magazin, 31. 03. 2025 Frizz Magazin Frankfurt

»'Daily Soap' ist ein literarisches Feuerwerk. Dieser starke Debütroman brachte mich gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken pure Sprachkunst! « Marika Korponay, SRF Bestenliste April, 28. 03. 2025 SRF Kultur

»Man weiß nie, was der Autorin als nächstes einfällt. . . originell, witzig. . . Osagiobare schafft es, mit einer gewissen Leichtigkeit und mit Tiefgang über das sehr emotionale Thema des Alltagsrassismus zu schreiben. « Britta Spichiger, SRF Bestenliste April, 28. 03. 2025 SRF Kultur

»Eine Komödie im Turbosound. . . eine rasante Geschichte voller Intrigen, Benzos, Verschwörungstheorien und Plot-Twists. « Anne-Christine Schindler, WOZ Die Wochenzeitung, 27. 03. 2025 Die Wochenzeitung WOZ

»Eine einzigartige Mischung aus Satire und Soap-Drama geschaffen, die nicht nur unterhält, sondern auch schwerwiegende gesellschaftliche Themen gekonnt unter die Lupe nimmt. « IN Magazin, April 2025 IN MAGAZIN (Forum der Kulturen)

»'Daily Soap' von Nora Osagiobare ist eine bissige Gesellschaftssatire. « Babina Cathomen, Kulturtipp, 26. 03. 2025 kulturtipp

»Cooles Debüt, so lässig wie bissig. « Angela Wittmann, Brigitte, 26. 03. 2025 Brigitte

»Seelenbalsam. « Jolie, 25. 03. 2025 Jolie

»Sie macht die Seifenoper zum literarischen Konzept, um durchaus humorvoll die Zustände in der Schweizer Gesellschaft zu kritisieren, beispielsweise den alltäglichen Rassismus. « sda, 19. 03. 2025 sda

»Osagiobare reichert das Normcore-Genre intersektional an, vor allem aber verkehrt sie die platte Heiterkeit solcher Formate in eine hochtourig drehende Ironie. . . so klug wie präzise. « Valentin Wölflmaier, DLF, 19. 03. 2025 Deutschlandfunk

»Das Debüt schafft es, tiefgründige Themen leichtfüßig zu erzählen, man amüsiert sich und fühlt sich mitunter ertappt. Hoffentlich liest man von der Autorin bald mehr. Sehr gern empfohlen. « Regine Mitternacht, ekz, 19. 03. 2025 Regine Mitternacht, ekz Bibliotheksservice

»Zürich ist der perfekte Schauplatz für eine Seifenoper. Das beweist Nora Osagiobare mit ihrem ersten Roman 'Daily Soap'. « Tim Wirth, Tagesanzeiger, 24. 02. 2025 Tages-Anzeiger

»Nora Osagiobare erfindet die Soap zweiter Ordnung, in der die Realität selbst bereits Farce ist. Sie zeigt, wie mutig Satire sein kann. « Deniz Utlu

»Dieser Roman ist eine trügerische schwarz-weiße Komödie im Turbosound, die auf Sexistinnen, Modisten, Drogisti und andere Klischees zielt aus der niemand als derselbe herauskommt, als der er hineingezogen wurde. « Julia Franck

»Nora Osagiobare ist genau die Autorin, die wir gerade brauchen: Schon lange hat niemand mehr so lässig das Gewirr, das wir Gesellschaft nennen, bloßgelegt. Das lustigste, schlaueste, coolste Buch in diesem Frühjahr! « Dana von Suffrin

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
3
3 Sterne
4
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon rocky1307 am 07.08.2025
Gesellschaftskritisch und unterhaltsam, aber auch sehr überspitzt.
Von nil_liest am 24.05.2025

Widerstand mit Witz

Nora Osagiobare hat mit Daily Soap einen literarischen Coup gelandet: einen Roman, der nicht nur bitterböse und blitzgescheit, sondern auch radikal gegenwärtig ist. Was auf den ersten Blick wie eine locker-leichte Satire wirkt, entpuppt sich als messerscharfe Gesellschaftsanalyse mit maximalem Unterhaltungswert ein echter page-turner mit Haltung. Im Zentrum steht Toni eine Schwarze Frau in der Schweiz, deren Hautton die Behörden liebevoll mit Cappuccino Macchiato, serviert an einem lauen Novemberabend in Sri Lanka kategorisieren. Klingt absurd? Ist es auch und genau das ist der Punkt. Osagiobare deckt in jedem Satz auf, wie tief Rassismus, Mikroaggressionen und Exotisierungsfantasien in der sogenannten Normalität verankert sind. Tonis Leben ist ein täglicher Spießrutenlauf zwischen strukturellem Ausschluss, familiärem Irrsinn und Kopfschmerzen, die vielleicht mehr sind als nur medizinisch erklärbar. Parallel läuft der zweite Handlungsstrang: Ein gutbürgerliches Unternehmen wird durch einen Rassismus-Shitstorm aus dem neoliberalen Himmel geholt und beschließt völlig ironiefrei eine Reality-Show mit Schwarzen Protagonist:innen zu produzieren, um sich reinzuwaschen. Was sich daraus entspinnt, ist ein herrlich groteskes Panoptikum medialer Selbstinszenierung, performativer Antirassismus-Kampagnen und kolonialer Denkmuster im neuen Gewand. Wer glaubt, Kapitalismus und Diversity seien versöhnbar, wird hier mit Stil und Schmackes eines Besseren belehrt. Was Daily Soap so besonders macht, ist Osagiobares Sprachkunst: Jede Zeile sitzt, jeder Seitenhieb trifft und zwar dort, wo es wehtut. Ihr Ton ist gleichzeitig rotzig und verletzlich, ihr Humor so präzise wie entlarvend. Sie schreibt mit einer Haltung, die sich nie anbiedert, sondern konsequent von unten, von der Seite, aus der Erfahrung der Marginalisierten erzählt. Dabei gelingt ihr das Kunststück, sowohl wütend als auch verspielt, melancholisch wie überdreht zu sein eben genau so wie eine gute Daily Soap: voller Drama, Intrige, Chaos, aber mit Substanz. Und ja diese Geschichte hat Tiefe. Die Familiengeschichten, die Osagiobare erzählt, sind schrill und voller Absurditäten, aber sie bleiben nie bloß Karikaturen. Sie sind durchzogen von Fragen nach Zugehörigkeit, Identität, Entfremdung und Nähe verpackt in popkulturellen Referenzen, feministischen Verweisen und einem Bewusstsein dafür, dass persönliche Geschichten immer auch politisch sind. Fazit:. Eine literarische Watsche für alle, die immer noch glauben, Rassismus sei ein Einzelfall oder Humor könne nicht politisch sein. Osagiobare führt uns durch einen absurden Spiegelkabinettstaat, der unsere Welt erschreckend genau abbildet und dabei so unterhaltsam ist, dass man erst beim Lachen merkt, wie sehr es brennt. Wild und wahnsinnig gut unbedingt lesen.