Das Thema Unternehmensentwicklung und deren Steuerung ist immer aktuell. Täglich können wir beobachten, dass Firmen gegründet werden, wachsen, in eine Krise kommen oder ihre Existenz aufgeben müssen. Modellhaft spricht man in diesem Zusammenhang vom »Unternehmens-Lebenszyklus«. Das Konzept des Lebenszyklus, das seinen Ursprung in der Biologie hat, spiegelt sich in Aufbau und Titel des Werks »Von der Gründung zur Pleite« wider.
Zielsetzung dieses Buches ist es, in komprimierter und nachvollziehbarer Form dem Leser ein »Unternehmensmodell« vorzustellen und die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung (z. B. Gründung, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von Existenzgründungen von der Geschäftsidee bis zum Businessplan, wie auch der rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Existenzgründung wie z. B. der Wahl der Rechtsform.
Das Buch wendet sich an Praktiker und Führungspersonen in Unternehmen ebenso wie an Studierende an Hochschulen sowie an sonstige Bildungsinstitutionen, die sich in das spannende und wichtige Gebiet der Unternehmensentwicklung einarbeiten müssen oder wollen. Die einzelnen Themenbereiche werden anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen verdeutlicht. Checklisten geben praktische Hilfe bei der Überprüfung der Stellung des eigenen Unternehmens. Eine ausführliche Literaturliste verweist auf weitergehende Fachtitel.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Unternehmen und ihre Umwelt
Einführung in das Phänomen Wirtschaft Wesentliche Umwelteinflüsse auf die Unternehmen Wirtschaftsschwankungen und unternehmerisches Handeln Unternehmen »leben« nicht ewig Kennzeichen der Wirtschaft: Unternehmensvielfalt Dominanz der Konzerne oder Renaissance des Mittelstands? Vor- und Nachteile von KMU und Großunternehmen
Kapitel II: Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung
Einführung Überleben der Unternehmung als Kernaufgabe des Managements Unternehmenssicherung durch Unternehmenspolitik und Ziele Unternehmensführung und Manager Controlling als Subsystem des Managements Existenzsicherung durch Umwelt- und Unternehmensanalyse Führungsinstrumente: Methoden oder Moden?
Kapitel III: Unternehmens-Lebenszyklus: Von der Gründung zur Insolvenz
Unser verwendetes Unternehmensmodell und Managerrealität Verwendung von Lebenszyklus-Konzepten in der Betriebswirtschaftslehre Unternehmens-Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung Krisen in den Modellen der Unternehmensentwicklung Wandel ist gestaltbar: Ein Unternehmen muss nicht sterben Unternehmensstrategien zur Unternehmensentwicklung Unternehmens-Lebenszyklus: Fallbeispiel Siemens AG Besondere Aspekte im Rahmen des Unternehmens-Lebenszyklus Pionier-Unternehmen Wachstums-Unternehmen Reife-Unternehmen Wende-Unternehmen
Kapitel IV: Checklisten zur Unternehmensentwicklung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Herausgeber und Autoren