Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. Jahrhunderts | Olga Artsibacheva
Produktbild: Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. Jahrhunderts | Olga Artsibacheva

Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. Jahrhunderts

(0 Bewertungen)15
1800 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
179,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Mi, 03.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Orpheus-Mythos gehört zu den wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Mythen der Antike. Bisher kaum untersucht ist jedoch seine Rezeption in der deutschen Barockliteratur, zu der diese gattungsspezifische Studie einen Beitrag leistet. Gegenstand der Untersuchung sind sieben geschlossene literarische Mythos-Verarbeitungen in barocken Libretti, die in dieser Arbeit zum Teil erstmals erschlossen, in ihrer jeweiligen Spezifik diskursanalytisch bestimmt und mit zeitgenössischen Kontexten korreliert werden. Am Beispiel der Bearbeitungen und Verwendungsweisen des Orpheus-Mythos in Musikdramen werden die epochenspezifischen Besonderheiten der frühneuzeitlichen Antikenrezeption innerhalb einer innovativen Gattung erhellt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Dezember 2008
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage. 21 b/w ill.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
308
Reihe
Frühe Neuzeit
Autor/Autorin
Olga Artsibacheva
Illustrationen
21 b/w ill.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
21 b/w ill.
Gewicht
616 g
Größe (L/B/H)
236/160/22 mm
ISBN
9783484366329

Portrait

Olga Artsibacheva

Olga Artsibacheva, Köln.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. Jahrhunderts" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.