Das Buch beschreibt, mit zahlreichen Mikroskopaufnahmen und Zeichnungen bebildert, die sieben anerkannten Artemia-Arten nach aktuellem Wissensstand. Nach Beschreibung der speziellen Fortpflanzungsbiologie werden die erfolgreichsten Aufzuchtsysteme dargestellt. Ein eigenes Kapitel Artemia in der Aquaristik liefert Praxistipps, zum Beispiel zur Steigerung der Schlupfrate sowie der Überlebensquote von Nauplien und Artemien.
Auf 80 Seiten mit 57 hochwertigen Farbfotos und 5 Illustrationen porträtieren die beiden Autoren drei Agamenarten für unterschiedliche große Terrarien. Neben der größten Art, Pogona vitticeps, und der zunehmend beliebten, kleineren Art, Pogona henrylawsoni, wird auch ein weniger bekannter, aber aufgrund der geringen Größe besonders für kleinere Terrarien geeigneter, Vertreter einer anderen Agamengattung, Tympanocryptis tetraporophora, beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
SYSTEMATIK 7
VERBREITUNG UND LEBENSRAUM 10
VERHALTEN 12
LEBENSZYKLUS 15 Beschreibung 15
Geschlechtsunterscheidung 17
Fortpflanzung 19
Schlupf 23
Entwicklung und Fütterung der Nauplien 25
AUFZUCHTSYSTEME 27
Die Einmachglasmethode 27
Die Aufzuchtschale 28
Das Kulturgerät 29
Aquabreed 200 / 1000 31
Der Nauplistar 32
Der Inkubator 33
HÄLTERUNGSSYSTEME 36
Indoor-Hälterung 36
Outdoor-Hälterung 38
ARTEMIA IN DER AQUARISTIK 40
Artemia als Fischfutter 40
Handel mit Artemia-Eiern 45
Artemia en gros 48
PROBLEME BEI DER AUFZUCHT 51
Frühsterblichkeit 51
Hygiene 52
HILFREICHE ADRESSEN 55
GLOSSAR 56
LITERATURVERZEICHNIS 58
STICHWORTVERZEICHNIS 60
BILDQUELLENNACHWEIS 63