Es eignet sich für Ärzte, die ihren Facharzt nach der neuen WBO absolvieren wollen, ebenso wie für fertige Orthopäden und Unfallchirurgen, die die neue Facharztbezeichnung anstreben.
- Umfassend: Das gesamte Facharztwissen nach dem neuen Curriculum
- Wesentlich: Alle Erfordernisse für Klinik und Praxis
- Systematisch: Übersichtliche Gliederung in drei Abschnitten:
I. Grundlagen zu chirurgischen Techniken und Materialien, Klassifikationen, Prinzipien der konservativen Therapie und der Begutachtung
II. Diagnostik und Therapie systemischer Krankheitsbilder, Kindertraumatologie und -orthopädie sowie Management des Polytraumas
III. Verletzungen, Verletzungsfolgen und Erkrankungen, detailliert für jede Körperregion dargestellt
- Reich bebildert: Mit zahlreichen farbige Abbildungen und Grafiken
Die neue, 2. Auflage wurde ergänzt um die Kapitel:
- Frakturen des proximalen Humerus
- Frakturen des distalen Humerus
- Proximales Femur
- Distales Femur
Inhaltsverzeichnis
Gliederung/Inhaltsübersicht1 Pathophysiologie Haut, Muskeln und Weichteilgewebe1. 1 Allgemeine Grundlagen der Wundheilung1. 2 Kompartmentsyndrom2 Pathophysiologie des Band- und Sehnengewebes3 Pathophysiologie des Knorpels4 Pathophysiologie des Knochens5 Kallusdistraktion6 Biomechanik7 Implantate und Biomaterialien7. 1 Osteosynthesematerialien7. 2 Plattensysteme7. 3 Nagelsysteme7. 4 Cerclagen 7. 5 Endoprothesen7. 6 Resorbierbare Implantate7. 7 Band- und Sehnentransplantate8 Klinische Untersuchung der Haltungs- und Bewegungsorgane9 Bildgebende Diagnostik10 Klassifikationen, Scores10. 1 Frakturklassifikationen10. 2 " Klassifikation von Weichteilschäden10. 3 Scoringsysteme in der Traumatologie10. 4 Klinische Arthrose-Scores11 Prinzipien der konservativen Therapie11. 1 Medikamentöse Therapie11. 2 Physikalische Therapie11. 3 Immobilisierende Verbände11. 4 Technische Orthopädie12 Evidenzbasierte Medizin13 Grundlagen der Begutachtung14 RechtsfragenII Systemische Erkrankungen15 Aseptische Knochennekrosen16 Tumoren16. 1 Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Knochenläsionen: Grundlagen16. 2 Knochenbildende Tumoren16. 3 Knorpelbildende Tumoren16. 4 Riesenzelltumor16. 5 Knochenmarktumoren16. 5. 1 Ewing-Tumore16. 5. 2 Malignes Lymphom16. 5. 3 Myelom16. 6 Vaskuläre Tumoren16. 7 Andere bindegewebige Knochentumoren16. 8 Tumorähnliche Läsionen16. 9 Weichteiltumoren16. 10 Knochenmetastasen16. 11 Chondromatosen17 Knochen und Weichteilinfektionen18 Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreis19 Angeborene Erkrankungen20 Kindertraumatologie (Grundprinzipien)21 Kinderorthopädie (Grundprinzipien)22 Polytrauma (Scoring, Management, Algorithmus, keine op. Versorgung)23 Stoffwechsel-Erkrankungen der Haltungs- und BewegungsorganeIII Spezieller Teil23a KopfObere Extremität24 Schulter und Schultergürtel24. 1 Erkrankungen (Omarthrose, AC-Gelenksarthrose, Impingement zu RM, besser: Tendionosis calcarea)24. 2 Tendopathien der Rotatorenmanschette24. 3 Rotatorenmanschettenruptur24. 4 Rupturen der Bicepssehne24. 5 Habituelle Schulterluxation24. 6 Unfallbedingte Schulterluxation24. 7 Frakturen24. 8 Luxationen AC-Gelenk und SC-Gelenk25 Oberarm26 Ellenbogengelenk26. 1 Erkrankungen (Insertionstendopathien, Cubitalarthrosen, Engpasssyndrome26. 2 Band-, Sehnen- und Gelenkverletzungen (inkl. Luxationen)26. 3 Frakturen27 Unterarm (inkl. distaler Radius)27. 1 Radiusköpfchen u. Halsfraktur27. 2 Olecranonfraktur27. 3 Unterarmschaftfraktur27. 4 Essex-Lopresti-Verletzung, Monteggia-Läsion, Galeazzi-Läsion27. 5 Distale Radiusfraktur28 Hand und FingerKörperstamm/Wirbelsäule29 Wirbelsäule29. 1 Erkrankungen29. 2-29. 4 HWS29. 5 BWS29. 6 LWS30 Thorax und Abdominalverletzungen30. 1 Stumpfes/offenes Thoraxtrauma30. 2 Pneumothorax30. 3 Hämatothorax30. 4 Rippen30. 5 Sternum30. 6 Stumpfes BauchtraumaUntere Extremität31 Beckenring und Hüftgelenk31. 1 Erkrankungen31. 2 Beckenring- und Acetabulumverletzungen32 Oberschenkel33 Kniegelenk33. 1 Erkrankungen33. 2 Band-, Sehnen-, Gelenkverletzungen34 Unterschenkel34. 1 Weichteilschäden und -verletzungen34. 2 Frakturen34. 2. 1 Tibiakopffrakturen34. 2. 2 Tibiaschaftfrakturen35 Oberes Sprunggelenk35. 1 Erkrankungen35. 2 Frakturen und Luxationen35. 2. 1 Außenknöchelfrakturen35. 2. 2 Innenknöchelfrakturen35. 2. 3 Außenbandruptur35. 2. 4 Flake fracture35. 2. 5 Pilonfraktur 36 Fuß36. 1 Erkrankungen36. 1. 1 USG Arthrose, 36. 1. 2 Achillodynie, Hagel und Ferse, 36. 1. 3 Talusnekrose, Osteonekrosen36. 1. 4 Fußdeformitäten36. 1. 5 Rheumatischer Fuß36. 1. 6 Diabetischer Fuß36. 2 Band-, Sehnen-, Gelenkverletzungen (incl. Luxationen)36. 3 Frakturen37 Zehen