Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Dämmerungsstücke

Das Wachsfigurenkabinett / Eine Mondgeschichte / Der Stationsberg / Die Menschenfabrik

198 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
19,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 07.04. - Do, 10.04.
Versand in 1-2 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Oskar Panizza: Dä mmerungsstü cke. Das Wachsfigurenkabinett / Eine Mondgeschichte / Der Stationsberg / Die Menschenfabrik

Erstdruck unter dem Titel » Dä mmrungsstü cke« : Leipzig, Wilhelm Friedrich, 1890. » Dem Andenken Edgar Poe's gewidmet. «

Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2017.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzä hlungen. Mit einem Beitrag von Bernd Mattheus, Mü nchen: Matthes & Seitz, 1981.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefü hrt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vincent van Gogh, Landschaft in der Dä mmerung, 1885.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Februar 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
148
Autor/Autorin
Oskar Panizza
Produktart
gebunden
Gewicht
394 g
Größe (L/B/H)
226/160/15 mm
Sonstiges
HC runder Rücken kaschiert
ISBN
9783743703902

Pressestimmen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 14.03.2019

Vom Traum zur Tat im Apparat
Oskar Panizzas Erzählung "Die Menschenfabrik" spekuliert ums Ganze

Den Text könnte ein Roboter geschrieben haben, so starr stehen die groben Kopplungen bei zusammengesetzten Hauptwörtern darin zunächst da ("Reise-Karte", "Mittel-Deutschland", "Stehen-Bleiben"). Dann aber heißt es doch "Nachtquartier" statt, wie eben noch, Nacht-Quartier, als wäre der Bindestrich geschmolzen und hätte als Restmatsch die beiden Wortbestandteile zusammengeklebt. Wie Automatik zum Traum zergeht und wie umgekehrt ein Traum zerlegt wird, bis er als modulare Maschinentätigkeit erkennbar wird, das ist das interessante, aber versteckte Thema Nummer zwei in der kurzen Erzählung "Die Menschenfabrik". Die derzeit modische Angst davor, Menschen könnten in Serienproduktion erzeugt werden, ist dagegen das eher banale Thema Nummer eins, das man getrost Zivilisationsmüden und Technikverstörten überlassen kann.

"Die Menschenfabrik" erschien erstmals 1890. Der Verfasser Oskar Panizza war kein Roboter, sondern zunächst zugelassener Seelenarzt und dann, während der traurigen letzten zwanzig Jahre seines Lebens, amtlich beglaubigter, staatlich untergebrachter Patient just derjenigen Heilkunde, die er selbst ausgeübt hatte. Die Tragödie liegt lange zurück und war wohl keine ganz innerseelische oder rein syphilisbedingte, auch wenn beide Diagnosen vorliegen. Denn Panizza hatte sich als Schriftsteller oft genug an seiner Gesellschaft, ihrer Offenbarungsreligion und ihrer Standesordnung gestoßen, um bleibende Schäden davonzutragen. Sein wildsatirisches Drama "Das Liebeskonzil" von 1894 hat im unheimlichen Flügel der ideellen deutschen Gesamtbibliothek einen Ehrenregalplatz. Wer "Die Menschenfabrik" der Gegenwart empfiehlt, hat es aufgrund der Kunstqualitäten auch dieser Arbeit nicht nötig, mit dem dicken Stift die Aktualitätsangebote darin hervorzuheben, auch wenn ein Satz wie: "Herr Direktor, soeben haben wir den Chinesen herausgebracht", den da ein Menschenfabrikarbeiter sagt, nach einer Deutung als Vorwegnahme der Crispr-Babys des Doktors Jiankui He zu rufen scheint.

Die Wiederlektüre der Erzählung unter solchem Aspekt lebt wie die von Aldous Huxleys "Brave New World" (1939) oder die Wirkung der Fernsehserie "Westworld" wohl von der weithin verleugneten Angst, künstliche Menschen könnten am Ende anständiger, mutiger und lustiger sein als die vom Gruppendruck geduckte, emotional vage und intellektuell unscharfe Brut, die wir in unseren Familien, Kitas, Schulen, Universitäten und sonstigen Ausbildungseinrichtungen heranziehen.

Das freundliche Vorwort, das Panizzas nachgeborener Schriftstellerkollege Joachim Bessing der "Menschenfabrik" spendiert hat, macht sich sanft Sorgen um unsere Ersetzbarkeit durch Artifizielles und verschweigt höflich die Pointe von Panizzas Text, die der Technik der Menschenzüchtung ihr Künstliches raubt und es der Kunst zurückgibt. Tatsächlich könnte Kunst ja ein Sammelpunkt für den geordneten Rückzug der Humanität aus der Weltgeschichte sein, heute, da die Wissenschaft, die für die Vermenschlichung irdischer Zustände doch einiges aus- und angerichtet hat, mit Grauen erkennen muss, dass sie gegenüber der Religion im Ringen mit der Herzensträgheit des Normalmenschen einen entscheidenden strategischen Nachteil aushalten muss: Wer nicht an Jesus glauben will, büßt damit die christliche Erlösung ein, es sei denn, Gott erbarmt sich; wer aber die Wissenschaft nicht verstehen will, kann ihre technischen Früchte leider trotzdem genießen, ganz ohne Gnadenakt. So unfair ist unsere schlechterdings naturwüchsige, in keiner Fabrik montierte Zivilisationsgeschichte.

DIETMAR DATH

Oskar Panizza:

"Die Menschenfabrik".

Erzählung.

Mit einem Vorwort von Joachim Bessing. Verlag Hoffmann & Campe,

Hamburg 2019. 64 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dämmerungsstücke" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.