Nach einer Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel hat Patrick Schäfer an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Pharmazie studiert. Nach Tätigkeiten als Apotheker in einer öffentlichen Apotheke und in der forensischen Toxikologie der Universität Freiburg übernahm er 2003 die Leitung des Geschäftsbereichs Aus-, Fort- und Weiterbildung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Unter anderem ist er zuständig für die Konzeption und Durchführung der Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen und die Fachapotheker-Weiterbildung. Darüber hinaus ist er in mehreren Gremien der Bundesapothekerkammer als Referent und Prüfer im 3. Staatsexamen tätig.
Dr. Silke Bauer: Studium der Oecotrophologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 1990 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. med. J. Keul, Medizinische Universitätsklinik Freiburg, Abt. Rehabilitative und Präventive Sportmedizin. 1993 Promotion zum Dr. oec. troph. in der Sportmedizin Freiburg/Universität Gießen (Prof. Leitzmann). Seit 1996 freiberufliche Tätigkeit in der eigenen Praxis mit den Schwerpunkten: Individuelle Ernährungs- und Gesundheitsberatung für Patienten mit ernährungsabhängigen Erkrankungen. Konzeption und Durchführung von Vorträgen und Seminaren für Multiplikatoren, Unternehmen und Verbraucher. Dozentin für Hebammen- und Physiotherapeutenschulen sowie fachjournalistische Tätigkeit u. a. für die PTAheute. Mitautorin des PTAheute Buchs "Ernährungsberatung".
Christine Bender-Leitzig: Pharmaziestudium in Heidelberg. Seit der Approbation 1998 als angestellte Apothekerin in der öffentlichen Apotheke tätig. Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Ernährungsberatung, Geriatrie. Vielfältige Referententätigkeit in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mitautorin des Buchs Allgemeinpharmazie, Patrick Schäfer, 2. Auflage 2021.
Kirsten Hagel absolvierte eine Ausbildung zur medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin an der Lehranstalt für technische Assistenten in der Medizin der Universität Tübingen. Studium der Pharmazie an der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen. Weiterbildung zur Fachapothekerin für Offizinpharmazie. Angestellt als Apothekerin in der Bahnhof-Apotheke in Kempten. Lehrerin am Berufskolleg für PTA in Isny. Seit 1998 externe Lektorin für den Deutschen Apotheker Verlag. Mitautorin der Bücher "Allgemeinpharmazie", "Selbstmedikation für die Kitteltasche" und "Therapie-Profile" sowie "Prüfungstrainer Pharmazeutische Praxis und Recht"; Mitautorin der Karteikarten "HV-Trainer".
Dr. rer. nat. Isabel-Alexandra Justus: Studium der Pharmazie an der Universität Marburg und Promotion an der Universität Münster. Seit 2005 Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen. Sie ist Vorsitzende des PKA-Prüfungsausschusses und seit 2011 Vorsitzende der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Landesgruppe Bremen. Zurzeit befindet sie sich noch in der Weiterbildung zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation.
Dr. Eric Martin:Fachapotheker für Allgemeinpharmazie, Asthmatrainer. Seit 2009 Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker. Seit 2002 Lehrauftrag an der Universität Würzburg (nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, Selbstmedikation).
Ernst Pallenbach: Jahrgang 1959, in Köln geboren und aufgewachsen, Pharmaziestudium in Heidelberg, Promotion am pharmazeutischen Institut in Freiburg. Verheiratet, zwei Töchter. Seit 1992 angestellter Apotheker am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen. Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Zertifikat Suchtpharmazie. Gewähltes Mitglied der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg und Mitglied der Arbeitskreise Klinische Pharmazie und Vorsitzender des Arbeitskreises Sucht. Autor zahlreicher Publikationen zu suchtrelevanten Themen in verschiedenen Fach- und Laienzeitschriften, Buchautor, Konzeption und Durchführung der zertifizierten Fortbildung "Fachkunde Suchtpharmazie" (LAK-Baden-Württemberg), Dozententätigkeit an der Universität Freiburg und der Eidgenössischen Hochschule (ETH) in Zürich.
Studium der Pharmazie von 1991 bis 1995 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Promotion zum Dr. rerum medicinalium in der Dermatologie der Universität Köln. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung und praxisbegleitenden Unterricht. Mitglied des Leitungsteams des Projektes "ATHINA-Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken", AMK-Mitglied der Leitlinienkommission NVL unipolare Depression und Multimedikation, Vorsitzende des Fortbildungsausschusses und Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Nordrhein, Angestellte in der Apotheke am Medizinzentrum Heinsberg. Autorin für verschiedene Fachzeitschriften.
Ina Richling, PharmD: Studium der Pharmazie von 1995 bis 2000 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, Gainesville, USA 2007-2010. Apothekerin in der Zentralapotheke der Katholischen Kliniken des Märkischen Kreises, mit der Bereichsweiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus, beteiligt am Projekt "Renal Pharmacist" zur Etablierung eines klinischen Pharmazeuten für die Betreuung niereninsuffizienter Patienten auf Station, sowie am innovationsfondgefördertem TOP-Projekt-Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung, Lehrauftrag an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Delegierte der Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Tutorin und Mitinitatorin des Projektes "ATHINA-Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken" (der Kammern Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin, Bayern, Brandenburg und Saarland), Mitglied der Kommission Arzneimitteltherapie-Management (AMTM) und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Mandatsträgerin der AMK für die Erstellung der S3-Leitlinie Multimedikation der AWMF/DEGAM, Beisitzerin des Vorstandes der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI), sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie, Referentin des Masterstudienganges AMTS der Universitäten Tübingen, Bonn und Heidelberg mit Lehrauftrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Mitglied des ADKA-Ausschusses "pharmazeutische Interventionen", Beteiligte am DPhG/ADKA Entlassmanagement-Projektes, Arbeitsgruppe Entlassbrief und Beteiligte am Austausch "ADKA und Kammervertreter:innen in NRW". Autorin für die Deutsche Apotheker Zeitung (u. a. POP-Fälle) und für den Deutschen Apotheker Verlag.
Dr. Constanze Schäfer MHA hat in Mainz Pharmazie studiert und in Düsseldorf in Pharmaziegeschichte promoviert. Außerdem hat sie an der Universität Bielefeld den Abschluss "Master of Health Administration" (MHA) erworben. Seit 1999 leitet sie die Abteilung Aus- und Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein und unterrichtet seit einigen Jahren Gesetzeskunde an der PTA-Fachschule Niederrhein, Duisburg. Sie ist Autorin verschiedener Fachbücher.