Paul Heyse: L'Arrabbiata / Andrea Delfin. Zwei Erzä hlungen
Lesefreundlicher Groß druck in 16-pt-Schrift
Wie so viele von Heyses Novellen spielen auch die vielleicht bekanntesten von ihnen im geliebten Italien. Der zum Mö rder werdende Rä cher Candiano, der sich alias Andrea Delfin in Venedig herumtreibt und die sprö de Laurella » L'Arrabbiata« , die ihrem Geliebten eine tiefe Bisswunde zufü gt sind beide berü hmte Protagonisten aus Heyses umfangreichem Novellenschatz.
Groß format, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2020
Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
L' Arrabbiata:
Entstanden: 1853. Erstdruck: Berlin (Hertz) 1855 in: Novellen 1. Sammlung. Bd. 17.
Andrea Delfin:
Entstanden: 1859: Erstdruck: Berlin [o. V.] 1862. Viele Heyses Novellen wurden vor allem in Zeitschriften wie » Die Gartenlaube« , » Westermanns Monatshefte« u. » Deutsche Rundschau« schon vor dem Erscheinen in einem Band verö ffentlicht.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Paul Heyse: Werke mit einem Essay von Theodor Fontane herausgegeben von Bernhard und Johanna Knick, Hildegard Korth, 2 Bä nde, Frankfurt am Main: Insel, 1980.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefü hrt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Francesco Albotto, Ansicht des Canal Grande in Venedig, um 1750.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Ü ber den Autor:
1830 in Berlin geboren macht Paul Heyse eine beispiellose Traumkarriere. Bereits als Siebzehnjä hriger ist er angesehener und beliebter Teilnehmer des literarischen Salontreibens in Berlin. Frisch zum Dr. phil. promoviert holt Maximilian II. den eben 24-Jä hrigen 1854 nach Mü nchen und stattet ihn mit einer Pension ohne Gegenleistung aus. Ü ber Jahrzehnte treffen vor allem Heyses Novellen, es werden rund 180, den Geschmack des Publikums und den Respekt der Kritik. Hochdekoriert und bekannt mit der Prominenz seiner Zeit wird er 1910 zu Paul von Heyse geadelt und erhä lt als erster deutscher Belletrist den Nobelpreis. Als er am 2. April 1914 - kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges - stirbt, ist der 84-jä hrige der gefeierte Star des 19. Jahrhunderts.