Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Sprachlernhabitus und Bedeutungskonstruktion beim Fremdsprachenlernen

(0 Bewertungen)15
774 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
77,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Mi, 27.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Was beeinflusst den Fremdspracherwerb? Bisher wurde die Antwort auf diese Frage meist im Lernenden oder im jeweiligen Lernkontext gesucht. Die Trennung zwischen externen und internen Einflussfaktoren muss jedoch aufgegeben werden, wenn man davon ausgeht, dass erstere erst internalisiert werden müssen, bevor sie wirksam werden können. Als Brücke zwischen beiden entwickelt die Autorin das Konzept des Sprachlernhabitus und bettet es in ein systemdynamisch-konstruktivistisches Modell des visuell-stimulierten Wortschatzerwerbs ein, dessen Erklärungskraft sie in einer methodisch aufwendigen empirischen Studie überprüft. Die Arbeit gibt einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Kognition, Emotion, Motivation und sozialer Umwelt der Lernenden beim Fremdspracherwerb. Aus den Ergebnissen werden abschließend Empfehlungen für das institutionalisierte Fremdsprachenlehren abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Systemdynamik Konstruktivismus Fremdspracherwerb Visuell-stimulierter Wortschatzerwerb Bedeutungskonstruktion Hypothesenkonstruktion Viabilisierung Perturbation Habitus Sprachlernhabitus Kognition Emotion Motivation Empirische Studie Lautes Denken Herkunftssprachen Sprachliche Identität Kanada Deutschlernende.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Dezember 2011
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
370
Reihe
KFU Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Autor/Autorin
Paula Krüger
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
590 g
Größe (L/B/H)
216/153/23 mm
ISBN
9783631618936

Portrait

Paula Krüger

Paula Krüger ist Linguistin (Universitäten Bielefeld und Florenz) und Diplom-Psychologin (Universität Bremen). Sie war Stipendiatin der Universität Bremen im Doktorandenkolleg «Prozessualität in transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz». Seit 2008 forscht und lehrt sie in der Schweiz an der Hochschule Luzern.

Pressestimmen

«Die Lektüre dieser durchdachten und akribisch dargestellten Studie kann allen empfohlen werden, die sich für die Sprachlernprozesse interessieren und empirische Befunde zum Einfluss individueller sowie kontextueller Unterschiede beim Fremdsprachenerwerb suchen.» (Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Glottodidactica, 2012)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sprachlernhabitus und Bedeutungskonstruktion beim Fremdsprachenlernen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Paula Krüger: Sprachlernhabitus und Bedeutungskonstruktion beim Fremdsprachenlernen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.