Smog, Saurer Regen, Luftverschmutzung und Ozonloch sind Schlagwörter, die im heutigen Sprachwortschatz ihren festen Platz haben. Die damit verbundene Lebensbedrohung für Mensch, Tier und Pflanzen ist wissenschaftlich bewiesen, ebenso wie die künstlich geschaffene globale Erwärmung. Appelle zur Verhaltensänderung und Versuche, Staaten verbindlich zum Umweltschutz zu verpflichten, zeigen kaum ihre Wirkung. Internationale Abkommen wie das Kyoto-Protokoll wurde von den USA bis heute nicht unterzeichnet. Das im Springer-Verlag erschienene Buch Leben im Treibhaus. Unser Klimasystem - und was wir daraus machen beschäftigt sich mit dem irdischen Klimasystem, dessen Wandel und der besonderen Rolle, die das biologische Leben darin spielt.
Geo- und biochemische Prozesse gibt es seit der Entstehung des Planeten und der Entwicklung biologischer Existenz. Auch die Zusammensetzung der Atmosphäre und der Anteil klimawirksamer Treibhausgase ist durch biologische Vorgänge geregelt. Klimaveränderungen waren deshalb schon immer vorhanden und zeigen sich in Wetterphänomen wie El Nino. Massive Eingriffe des Menschen verstärken jedoch das natürliche Treibhausklima. Zwar sind geochemische Kreisläufe, zu denen Sedimentbildung, Verwitterung und Wiederfreisetzung in die Atmosphäre gehören, nicht innerhalb geschichtlicher Zeiträume umzusteuern, aber die Veränderungen sind spürbar. Kohle, Erdöl und Erdgas, die über einen Zeitraum von Millionen Jahren entstehen, werden innerhalb weniger Jahrzehnte verbrannt. Die klimatischen Folgen der zivilisatorischen Eingriffe in die Natur zeigen sich in Trockenperioden, Fluten, starken Stürmen und Lawinen.
Der Autor Peter Fabian erläutert verständlich, welche Bedingungen dem natürlichen Treibhaus zugrunde liegen und wie der Raubbau des Menschen diese Vorgänge steigert. Fabian plädiert für die Reduktion der CO2-Emissionen sowie die Verwendung nicht-fossiler Energieformen auf nationaler und internationaler Ebene. Für sinnvoll hält er eine echte Ökosteuer, um fossile Energiequellen zu verteuern und alternative Energien durchzusetzen.
© www.literature.de