Peter Hacks war ein Autor, der besonders mit seinen Gedichten in Erinnerung geblieben ist. Sein wohl bekanntestes Gedicht "Der Herbst steht auf der Leiter" ist sicher vielen Erwachsenen im Osten noch im Ohr.Erst letztlich stieß ich in einem Deutschbuch für die 6. Klasse auf das Gedicht "Höhlenbewohner spielen", das mir sehr gut gefallen hat. Deswegen war ich neugierig auf diese neu erschienene Gedichtsammlung für Kinder, mit der an den 2003 verstorbenen Dichter erinnert werden soll.Die Gedichte sind im Buch in 6 "Gassen" eingeteilt, die zum Pariser Flohmarkt Bezug nehmen, dem Gedicht, das als Klappentext abgedruckt ist.In der ersten Gasse "Barometer" sind Gedichte zum Wetter und zu den Jahreszeiten zusammengefasst. Diese sind ein gelungener Einstieg, witzig und kindgerecht.Doch schon in der zweiten Gasse "Alte Hüte" wird klar, dass dies kein Buch für Kinder ist, schon gar nicht ab 5 Jahren. Gedichte über Nero, Wallenstein und den Sonnenkönig, teilweise echt gruselig.Die Gasse "Menagerie", die als drittes folgt, enthält v.a. Gedichte über Tiere. Da sind ganz lustige Einfälle dabei, z.B. "Frau Tausendfuß heut Wäsche hat" oder "Das Heimchen".Die vierte Gasse "Schaubude" handelt von Riesen und Zwergen. Auch hier finden sich witzige Reime, z.B. beim "Gartenriesen", aber teilweise sind die Gedichte auch wirklich grausam, z.B. "Das Riesenquartett".In der Gasse "Schurmurr" trifft man gar merkwürdige Gestalten. Sehr gut gefallen hat mir "Das Pflaumenhuhn", aber es sind auch wieder sehr fragwürdige Formulierungen in einigen Gedichten, etwa in "Was meine Mutter, sagte sie, erlebte".Den Abschluss bildet die sechste Gasse "Spielplatz". Hier finden sich auch die "Höhlenbewohner". Aber auch in diesem Kapitel sollte man genau schauen, welche Gedichte man mit Kindern liest, wenn man nicht unbedingt von Rauchen, Branntwein oder Sklavenhaltern vorlesenmöchte.Ein alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge rundet das Werk ab, wobei ich mich frage, warum nicht nach den Namen der Gedichte sortiert wurde.Die Zeichnungen von Klaus Ensikat wirken passend zum Buchtitel und den Gedichten ebenfalls antiquiert. Und auch sie sind nicht immer witzig, sondern wirken auf Kinder oft eher gruselig.Alles in allem ist dies eindeutig KEIN Buch, das man (jüngeren) Kindern empfehlen kann. Es enhält einzelne Gedichte, die für Kinder lustig sind, aber einen Großteil der Gedichte würde ich meinen Kindern heute nicht mehr zumuten. Zum Einen, weil die Wortwahl teilweise gruselig, altmodisch und nicht kindgerecht ist, zum anderen, weil viele Themen für Kinder gar nicht passen.Für Erwachsene oder ältere Kinder (ab ca. 10 Jahre), die den Humor Peter Hacks mögen, ist es eine schöne Zusammenstellung seiner Gedichte.