Wege und Inhalte der Überlieferungen /Ursprünge/Ideogramme /Atreya, Fuxi, Cernunnos; die Wellen des Bartholan /Tabula Smaragdina /Hermes Trismegistos / Texte / Geber asiatische Traditionen / abendländische Alchymisten / Latrochymiker / Einheit, Polarität und der Fluß der Zahlen / Licht und Schatten / Wen und Tao / Säfte und Körperhüllen / Platonische Körper / Die 3 Prinzipien: Sulfur, Merkur und Sal / Dreieck und Goldener Schnitt / Die 5 Elemente / Das Pentagramm / Die 7 Planeten / Complexion und Geschmack / Elementegenese / Das fünfte Element / Äther / Jupiter / Quintessenz / Hun Die Leber und das Einfließen der Kräfte / Signaturen / Joviale Pflanzen nach Cardilucio / Herz und Sonne / Die Vermischung der Planetenkräfte in den Pflanzen / Die Simplicien des Stiers und deren Korrektion / Der Abstieg der Flamme / martiales Feuer / die Geburt Merkurs aus dem Erdelement / Sterntetraeder und die gegenwirkende Feuer-Kraft / Das Ios / Dem Widder zugehörige Körperteile / Zubereitung von Mitteln mit Feuer-Signaturen / Harzbalsam / Schwefel-Leinöl / Rautenbalsam / Dünndarm und Unterscheidungskraft / Das Erdelement / Saturn / Herausforderung und Transformation / Venerische Erde / Den Ziegelbalsam zu bereiten / Darstellung des Pflanzensalzes / Die 5 Arten von Schleim / Lunge und Atmung / Metall und Blut / Merkur in der Pflanzenwelt / Liliensalbe / Susisches Salböl / Die Simplicien des Wassermanns / Das Grün der Natur / Hermes, der Leichtfüßige /
Der Weg des Sonnenfunkens /Salpeter / Der Salpetergarten / Erneuerung, Schlange und Ei / Der Archäus des Wassers / Die fünf Aspekte der Feuer-Wassser-Achse (Pitta)/ Mit Feuer vermischte Wässer / Pan Ku in der taoistischen Alchymie / Die Konjunktion von Sonne und Mond / Alchymistisches Laborgerät / Die spagyrische Essenz / Ihre Position in der Heilkunst / Arten der Destillation / Die Quintessenz aus Zittwer und Kampher / Elixir mit dem Salz der Grantapfelkerne / Clissus / Das Elixir Proprietatis / Die fünf Haarkräuter / Die Circulation der Natur / Brüten / Schwärzen / Neugeburt / Darstellung der Edelsteinessenzen / Koralle, Bernstein und Türkis / Signaturen der Kristalle / Der Essig als Menstruum / Pishti, Bhasma und Magisterium / Der Spiritus aus Steinsalz, Vitriol und Salpeter / Die Metalle / Der Sulphur des Goldes / Silber und Blei / Spiritus Saturni / Die Geschichte von König Puranjana - ...
Eine Zusammenschau naturkundlicher Überlieferungen. Vom Wesen der natürlichen Dinge, dem Wirken der fünf Elemente, der Planetenkräfte und der praktischen Anwendung eines zeitlosen Wissensschatzes in Spagyrik und Alchymie. Mit einer Einführung in die Signaturenlehre. Dieses Buch soll dem interessierten Leser zeitloses, hermetisches Denken nahebringen und dazu anregen, das "natürliche Gewebe" ganzheitlich zu betrachten. Wo möglich, wird es auch zur Vertiefung jener Themen beitragen. Dies mag dem Laien im alltäglichen Leben genauso dienlich sein wie dem Praktiker eines der zahlreichen natur- oder heilkundlichen Fachgebiete. Dabei geht es nicht um "Philosophie" und schon gar nicht um "Esoterik" im heutigen Sinne der Worte, sondern eben um einfaches Natur-begreifen. Durch Innehalten und Wahrnehmen wird die Sprache der Natur verständlich.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Wege der Überlieferungen
Ursprünge
Ideogramme
Atreya; Fuxi; Mesolithikum
Die Wellen des Bartholan; Mischwesen
Cernunnos, Nemed
verschlüsselte Kunst
Abstieg der Zeitalter
Katharer
Klosterheilkunde
asiatische Traditionen
Tantras
Romas
Kafiristan
Iatrochymiker
Die Klöster Griechenlands
englische Alchymisten; arabische Schulen
Reisen
Flamel
spagyrische Essenz
Stein der Weisen
Inhalte der Überlieferungen
Tabula Smaragdina; Antiochos
Hermes Trismegistos
Texte; Geber
Einheit und Polarität
Mond
Skizze der fünf Elemente in ihrer pentagrammatischen Ordnung und der
Planetenpositionen darin; philosophische Prinzipien
Die hohe Polarität und ihr Betrachter
Wen und Tao
Licht und Schatten
Die Dreizahl
Säfte und Körperhüllen; Tri-Dosha
Die drei Prinzipien; Merkur
Sulfur; Sal
Dreieck und Goldener Schnitt
Die Fünf
Platonische Körper
Pentagramm; die fünf Entien
Die fünf Elemente
Sphärenordnung der Elemente
der natürliche Ort
Der Fluß der Zahlen
die Sieben
die sieben Planeten; Einschreibekraft
Planetenspirale
die Acht
die drei feinstofflichen Elemente; Pulsieren
die Neun
Erweiterung, Öffnung, Verwandlung
Die Zwölf und das Netz
Wyrd
Zeit
energetische Maximalzeiten; Monate; Sternzeichen
astrologische Zuordnungen; Zeitfaktor; Sammelzeiten von Heilpflanzen
Das Mühlebrettmuster
Sonnenperioden im Jahreslauf
Elementegenese
Der Begriff Mutterelement; das Herz
Das fünfte Element
Elementegenese; vom Einströmen der Idee durch den Schnittpunkt der Acht;
die Leber
Äther; Jupiter
Quintessenz; solarer und lunarer Äther
die Wanderseele Hun
Narada, Hermes/Merkur, Pesh-Hun
Die Äther-Position als Sammellinse; das Einfließen von Quintessenz und
Planetenkräften
Kontrollzyklus
die Kraft des Sauren; die zwei Kräfte in jedem
Element; der Leber-Meridian
Signaturen des Ätherelements
Gemischte Signaturen der Schafgarbe
Farben und Licht
Die jovialen Pflanzen (nach Cardilucio)
Der König
Andere Überlegungen zu diesem Thema
Die eigentliche Spitze des Pentagramms
Das Feuerelement
Herz und Sonne
Wahrnehmen und Rhythmisieren
Der mondenhafte Grund des Herzkörpers;
die Position des Mondes
Herzwerdung, Herzkörper und Herzaktivität
Löwe und Stier
Signaturen der Sonne
Das verborgene Feuer in Beifuß, Wermut und Rauten
Die Vermischung der Planetenkräfte in den Pflanzen
Die thermischen Grade
Safran, Fenchel und Angelika
Die Simplicien des Stiers und deren Korrektion
Der Abstieg der Flamme
Martiales Feuer und die Geburt des Merkur aus dem Erdelement
Sterntetraeder und gegenwirkende Feuer-Kraft das ios
Signaturen des Mars
Mars und Venus; Signatur von Blattwinkel und Wendel
Mars und Saturn
Mars und Sonne
Doldengewächse; Bibernelle
Dem Widder
Zugehörige Körperteile
Simplicien des Widders
Die Zubereitung von Mitteln mit Feuersignaturen
Johanniskraut
Paracelsischer Harzbalsam; Mastix und Cistrose
Baumöl; Terpentinöl
Andere Harz-Salben
Rautenbalsam; Speik - der Schwefel (sein Balsam und Magisterium)
Geschwefeltes Leinöl
Schwefelmilch
Ausfällen und Absüßen
Complexion und Geschmack
Eigenschaften elementarer Ausdrucksformen
Complexion von Nahrungsmitteln
Die Temperamente
Von der Notwendigkeit die Quintessenz
In die signaturkundliche Betrachtung mit einzubeziehen
Verschiedene Aspekte der Geschmackssignaturen
Übersicht der Complexionen und Geschmäcker
Andere Überlegungen zum Feuerelement 191
Die unvollständige Umsetzung der Idee
Dünndarm und Unterscheidungskraft
Das Erdelement
Saturn
Herausforderung und Transformation
Das Rad
Saturn und Mond im Alter
Saturn in den Lebensphasen
Aspekte des Erdelements
Das Schicksal des Königs
Feuer und Wasser im Erdelement
Venerisches Wasser; Heilwässer und im Wasser gelöste Substanzen
Saturn verliert seine Autorität durch Merkur
Feuer und Erde
Beeindruckbarkeit der Erde; Siegel
Das in der Erde verschlossene Licht
Verschiedene Arten von Erde
Ziegelöl und Ziegelbalsam
Kristallisation und das Erdinnern
Darstellung des Pflanzensalzes mit Zusatz von Schwefel
Das Erdelement in der Tradition der Romas
Signaturen des Erdelements
Dem Erdelement zugeordnete Organe
Pflanzen des Erdelements; Simplicien der Jungfrau
Simplicien des Steinbocks
Wurzeln
Rinde und Holz
Das Luftelement
Lunge und Atmung
Der Schatten
Die Kontrollachse Feuer-Luft; das Luftelement im Körper
Metall und Blut
Hun und Po, die Manifestationen der stofflichen Ur-Essenz
Überblick über die körperlichen Elementarfunktionen nach der taoistischen
Tradition
Signaturen des Luftelements
Merkur in der Pflanzenwelt
Zahlenwerte merkurialer Signaturen
Lilie; Liliensalbe und Susisches Salböl
Lungenpulver und Leberpflaster (nach Cardilucio)
die Simplicien des Wassermanns
Die Simplicien von Zwilling und Waage
Das Grün der Natur
Der Bärlapp
Die Höhle des Merkur
Von der Merkurialität der Blüte
Hermes der Leichtfüßige
Bewegung
Merkur fördert auch den Verdichtungsprozeß
Diamant, Graphit, Kohle
Der Stickstoff als reinster merkurialer Ausdruck in der Luft
Sal Nitri
Von Wachstum und Vermehrung des Salpeters auf unterschiedlichem Wege
Der Salpetergarten
Einige Gedanken zu diesen Arbeiten; Alcali, Acidum und Sal volatile
Salpetergewölbe
Der mineralische Crystall;
geklärter Salpeter
Einige Bemerkungen zum Merkur
Erneuerung; Schlange und Ei
Die Verbindung von Luft- und Ätherelement zum Wind
Vom Element zur Hülle
Dosha und Prinzip
Die fünf Winde
Das Wasserelement
Die Beziehungen des Wassers zu Erde und Äther
Venus-, Merkur- und Mond-Aspekte
Die nach oben treibende Kraft im Wasser
Jakobslachs und Jakobspilger
Nieren und Nierenessenz
Signaturen des Wasserelements
Venus und Mond im Pflanzenreich
Der mitsignierende Saturn; Simplicien des Krebses
Simplicien des Skorpions; Giftpflanzen
Zusammenhang zwischen angeblicher und tatsächlicher Giftigkeit
Composition, Korrektion
Die Mistel
Wasser in der spagyrischen Arbeit
Wasserqualität; Destillation; Sammelgefäße für Regenwasser
Der Archäus des Wassers; Phasen der Kochung und Destillation, und die
daraus resultierenden Wasserqualitäten
Arten des Wassers
Wasser und Erde
Magen, Milz und Lunge
Die fünf Arten von Schleim
Schleimansammlungen
Alchymistische Arbeiten mit Wasser
Achsen, Hüllen und die Planetenspirale
Der Hofnarr des Königs
Merkur und Jupiter
Die Königskerze
Andere Pflanzen der Luft-Äther-Achse
Die Spiegelung des Sonnenfunkens
Zusammenfassende Gedanken; Ouroboros
Die erste Verbindung von Feuer und Wasser
Der Perikard-Meridian
Vermischungen von Feuer und Wasser
Die mit Feuer vermischten Wässer (Öl, Honig, Wein und Pflanzensäfte)
Die Rose
Die fünf Aspekte der Feuer-Wasser-Achse
Galle
Mensch und Pflanze
Der Hase, das Ei und Merkur
Der Vollmondhase
Das Ei
Die Teile des Eies und deren Entsprechungen
Zu den Naturkräften
Die Konjunktion von Sonne und Mond;
das Bi; das Werden des Pan Ku in der taoistischen Alchymie
Praxis
Die spagyrische Essenz
Sulfur
Merkur-Prinzip; Gärung
Sal-Prinzip
Alchymistisches Laborgerät
Kolben; Kühlung
Mazeration
Die Destillation
Das Verfahren der Destillation zur Scheidung und Reinigung
Die Bäder
Kühlung
Die Darstellung des fixen Salzes
Verschiedene Aschen
Salia fixa Vegetabilium auf das schönste zu bereiten
Elixir mit dem Sal der Granatapfelkerne
Auslaugen des Salzes; die Scheidung im Erdelement
Coagulation, Circulation, Dynamisation
verschiedene Methoden
Von der Verdünnung zur Composition; Medizinpferde;
Spagyrik und Homöopathie
Potenzierungsintervalle; die Fibonacci-Reihe
Gedanken zur Position der spagyrischen Essenz; die Alchymie als
Grundpfeiler der Heilkunst
Kriterien der spagyrischen Essenz
Elixirität des Alkohols; das alkoholische Menstruum
Weingeist und Sal;
Weinstein
Das fünfte Wesen (bei Thurneisser)
Die Quintessenz aus Zitwerwurz und Kampfer
Die Quintessenz
Vera Quinta Essentia Rosarum, Putrefaction
Eine Methode den Clissus oder Pflanzenstein zu bereiten
Das unauflöslich verbindende Band
Von der Präparation der Angelikawurzel
Menstruum, Elixir, Circulatum;
Das Elixir Proprietatis des Paracelsus; die Quintessenz aus Harzen und Hölzern
Auf eine andere Art als allen Vegetabilibus ihre Quintam Essentiam zu
bereiten
Die eigentliche Quintessenz ist erst das, was den gesamten Kreis durchschritten hat
Die Darstellung der Quintessenz nach Paracelsus
Die Putrefaction
Sal volatile und Merkur
Die Circulation der Natur; der Brunnen
Fäulnis und Verwesung
Die innerliche Kraft der Materie; Brüten,
Schwärzen und Neugeburt
Andere Präparationen
von den Blättern und ihrer Bereitung
Vom Lattich
Von der Destillation
des Saurampfers
Vom Cardobenedictenkraut
Von der Destillation der Brunnenkresse
Von der Destillation des Wermuths
Das spagyrische Produkt als Kunstwerk
Reduziertes Arbeitsgerät
Der Grad des Gelingens; die Einstellung zur Arbeit
Der Zeitfaktor; Beispiele aus dem Geiste Jovis von Cardilucio; Farben
in der Pflanzenarbeit
Joviale Signaturen
Der Widerthon und die fünf
Haarkräuter
Um den Hals getragen
Sirupe
Das Elixir Subtilitatis des Paracelsus
Die Quintessenz aus den Aromatibus zu ziehen
Olivenöl; Honig
Das Mineralreich
Vom Sinn Minerale spagyrisch aufzuschließen; die Präparation des Granats
Die Darstellung der Edelsteinessenzen
Auswahl, Reinigung und Heilung der Steine
Zermürben und Pulverisieren
Calcinieren und Extrahieren
Calcinationszusätze und deren Effekte
Calcination mit Zusatz am Beispiel des Bergkristalls
Calcination oder Kochung im versiegelten Tiegel; diese Calcination am
Beispiel des Granats
Ausziehen der Essenz; Farbe der Lösung
Das Magisterium der Edelsteine
Das Magisterium aus den Gemmen (nach Paracelsus); Von dem Felsen-
Crystall; Die Tinctur von den Crystallen; Das Magisterium von den
Crystallen (nach Glaser)
Edelsteinöle; Muschelschalen, Schneckenhäuser, Perlmutt, Perlen und Korallen
Die subtilen Pulver Pishti und Bhasma
Die Reinigung vor dem Sterben (Shodana)
Andere Arbeiten
Salz, Magisterium und Tinctur der Korallen (nach Glaser)
Andere Wege die Korallen aufzuschließen
Destillation des Bernsteins
Der Türkis
Signatur und Wirkart von Mineralien und Metallen
Das weite Wirkspektrum
verschiedene Zuordnungen
Kristallformen und platonische Körper; vom Ernten der Steine
Der Essig als Lösungsmittel im Mineralreich
Säure und Alkohol
Zusammenfassende Gedanken zum Wesen Merkurs
Essigbereitung
Gärung und Säuerung
Die Destillation des Essigs
Das Schärfen des Essigs
Essigarten; Mischungen und schärfende Zusätze
Apfel und Wein
Holzessig
Andere Menstrua
Bereitung des gemeinen Salzes in ein Menstruum
Bereitung eines solvierenden Menstrui oder Spiritus aus dem Salpeter
Vitriol
Bereitung des gemeinen Vitriols in ein Menstruum
Gebrauch der obgedachten Menstrual- oder Solvir-Wässer
Die Metalle
Gold
Der Sulphur des Goldes und andere güldische und mit solarischer Farbe
gezierte Sulphura
Der philosophische Merkur bei Toeltius; ?noch ein anderer solarischer Sulphur
Silber
Silber und Blei; Abtreiben
die saphirische Tinctur des Sulphurs und des Lazursteins
Kupfer
Grünspan; gebranntes Kupfer
Eisen; Bhasma aus Rost; Der grüne süße Vitriol aus Eisen und Stahl
Hämatit; Die edle Tinctur des Blutsteins
Zinn; Quecksilber; Blei
Spiritus Saturni; Bleiweiß
Nachwort (Die Geschichte von König Puranjana)
Literaturhinweise
Index
Index der Pflanzen und Mineralien