Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Patrologie und Ökumene

Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag

(0 Bewertungen)15
580 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
58,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 14.07. - Mi, 16.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Wissenschaftler aus über siebzehn Ländern ehren Theresia Hainthaler als eine international renommierte Wissenschaftlerin, deren Forschung in den Bereichen Patristik und Ökumene als federführend gilt. Ihre zentrale Beschäftigung gilt den Quellen des gemeinsamen Glaubens von Ost und West. Die Beiträge zeigen das breite Spektrum und die ökumenische Verbundenheit der wissenschaftlichen Forschung, die Theresia Hainthaler initiiert, angeregt und begleitet hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Dezember 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
624
Autor/Autorin
Peter Knauer, Andrea Riedl, Dietmar W. Winkler, Gerhard Feige, Job of Pisidia
Herausgegeben von
Peter Knauer, Andrea Riedl, Dietmar W. Winkler
Unter Mitwirkung von
Gerhard Feige, Job of Pisidia, Walter Kasper, Kurt Kardinal Koch, Awa III Royel, Christoph Schönborn, Musa Aktas, Pablo Argárate, Thomas Böhm, Tanios bou Mansour, Frans Bouwen, Sebastian Brock, Daniel Buda, Ivan Christov, Benedetta Contin, Ysabel de Andia, Carlo DellOsso
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1123 g
Größe (L/B/H)
48/162/235 mm
ISBN
9783451393563

Portrait

Peter Knauer

Peter Knauer SJ, geb. 1935, 1980-2003 Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; seit September 2003 Mitarbeiter im Foyer Catholique Européen und im OCIPE (Office Catholique d'Information et d'Initiative pour l'Europe) in Brüssel. Herausgeber der Deutschen Werkausgabe Ignatius' von Loyola (Würzburg 1993ff).

Andrea Riedl, Dr. theol., Vertretungsprofessorin für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg; Beraterin der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; Mitglied im Vorstand der Stiftung Pro Oriente.


Dietmar W. Winkler, Dr. theol., Professor für Patristik und Kirchengeschichte und Gründungsdirektor des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg; Konsultor im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz und des Vorstands von Pro Oriente.

Dr. Gerhard Feige, geb. 1951 in Halle (Saale), Studium der Philosophie und Theologie in Erfurt, 1978 Priesterweihe, 1988 Promotion, Studienaufenthalt in Rom, 1994 Berufung zum Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde in Erfurt, ab 1999 Weihbischof in Magdeburg, seit 2005 Bischof von Magdeburg, seit 2012 Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2014 Mitglied des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Metropolitan Job of Pisidia, Co-chair of the Joint International Commission for Theological Dialogue between the Roman Catholic Church and the Orthodox Church

Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Awa III Royel, by Grace: Catholicos-Patriarch of the Assyrian Church of the East

Christoph Kardinal Schönborn, geb. 1945, ist Mitglied des Dominikanerordens und seit 1995 Erzbischof von Wien. Er war Sekretär der Redaktions-Kommission für den Katechismus der Katholischen Kirche und ist Mitglied der Kongregationen für die Glaubenslehre, für die Orientalischen Kirchen und für das Katholische Bildungswesen. 1998 bis 2020 war er Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Schönborn nahm an den Bischofssynoden 2014 und 2015 teil. 2015 war er Moderator der deutschen Sprachgruppe

Thomas Böhm, geb. 1964, Dr. theol., Dr. phil., Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B.

Lenka Karfíková, Dr. theol., geb.1963 in Prag, studierte Theologie und Philosophie, Promotion an der Katholischen Universität Eichstät, Habilitation in Olmütz, seit 2005 Professorin für Philosophie an der Karls-Universität Prag.


Assaad Elias Kattan, Studium der Orthodoxen Theologie am Theologischen Institut Sankt Johannes von Damaskus und an der Theologischen Fakultät der Universität Balamand, Libanon, Aufbaustudien in Thessaloniki, Erlangen und Marburg, 2001 Promotion zum Dr. theol., 2002-2004 Assistenz-Professor am Institut für Geschichte, Archäologie und Erbe des Vorderen Orients an der Universität Balamand, Libanon, seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Orthodoxe Theologie am Centrum für Religiöse Studien an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster.

Peter Knauer SJ, geb. 1935, 1980-2003 Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; seit September 2003 Mitarbeiter im Foyer Catholique Européen und im OCIPE (Office Catholique d'Information et d'Initiative pour l'Europe) in Brüssel. Herausgeber der Deutschen Werkausgabe Ignatius' von Loyola (Würzburg 1993ff).

Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Andreas Merkt, geb. 1967, Dr. theol., Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg.

Dr. Johannes Oeldemann ist Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn und Mitglied der Arbeitsgruppe "Kirchen des Ostens" der Deutschen Bischofskonferenz. 

Andrea Riedl, Dr. theol., Vertretungsprofessorin für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg; Beraterin der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; Mitglied im Vorstand der Stiftung Pro Oriente.


Dietmar W. Winkler, Dr. theol., Professor für Patristik und Kirchengeschichte und Gründungsdirektor des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg; Konsultor im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz und des Vorstands von Pro Oriente.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Patrologie und Ökumene" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Peter Knauer, Andrea Riedl, Dietmar W. Winkler, Gerhard Feige, Job of Pisidia: Patrologie und Ökumene bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.