»Cenzis Geschichte ist eine große, allzu lang vergessene Geschichte eines Widerstands, der aus Leidenschaft für das Radfahren wuchs. « (Bernhard Flieher, Salzburger Nachrichten)
»Petra Sturm recherchierte ein historisches Wiener Frauenschicksal und ein vergessenes Stück Sportgeschichte. « (Edgar Schütz, APA)
»Eine ganz spezielle Emanzipationsgeschichte« (Anna Jeller, Anna Jeller & Die Literatur)
»Die Journalistin und Radhistorikerin Petra Sturm hat rund um die wenigen verfügbaren Informationen über Cenzi eine Graphic Novel geschrieben, die mit Fiktion füllt, was das Archiv ausspart « (Florian Baranyi, ORF Topos)
» Cenzi Flendrovsky richtet den Scheinwerfer auf eine Szene, die den modernen Zeitgeist ebenso zum Ausdruck bringt und anders als der luxuriöse Jugendstil auch die Gegenwart umtreibt: die Bicycle-Kultur. « (Matthias Dusini, Falter)
»Eine wunderschöne Graphic Novel, die auch erzählt, wie schwierig es den Radfahrerinnen damals gemacht wurde, den Sport auszuüben. Eine großartige Pionierin, die das Radrennfahren in Wien salonfähig gemacht hat. « (Johannes Kößler, ORF/Guten Morgen Österreich)
»Es gibt hierzulande wenige Menschen, die besser über die konfliktreiche Geschichte des Fahrrads in Wien informiert sind als Petra Sturm. Es ist als ein Glück zu werten, dass die gebürtige Salzburgerin von ihrem schicken Puch-Rennrad abgestiegen ist, um für uns die Geschichte einer bisher wenig bekannten Wiener Vorreiterin der Emanzipation schön aufbereitet zu erzählen. « (Uwe Mauch, Kurier)