Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Übersicht zur Politik und zur politischen Kultur in Rheinland-Pfalz und er versammelt namhafte Experten zu allen zentralen Themen der Landespolitik.
Inhaltsverzeichnis
Zur sozialwissenschaftlichen Vermessung eines Bundeslandes: Politik in Rheinland-Pfalz. - Zur sozialwissenschaftlichen Vermessung eines Bundeslandes: Politik in Rheinland-Pfalz. - BÜRGERGESELLSCHAFT UND REGIONALE POLITISCHE KULTUR. - Rheinland-Pfalz auf dem Weg zur Bürgergesellschaft: Theoretische Grundlagen und landespolitische Rezeption einer gesellschaftlichen Leitidee. - Traditionen und Wirkungen regionaler politischer Kultur. - Freiwilligensurvey Bürgergesellschaftliches Engagement. - Migration und Integration: Rheinland-Pfalz als Einwanderungsland. - Bürgerbeteiligung und demografischer Wandel. - Medialer und kultureller Wandel. - PARTEIEN UND WAHLEN. - Parteien und Wahlen in Rheinland-Pfalz: Wandel und Kontinuität. - CDU und SPD: Der Kampf um die politische Dominanz im Lande Rheinland-Pfalz. - FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Divergierende Ausgangsbedingungen, Entwicklungs- und Durchsetzungschancen im Landesparteienwettbewerb. - Regionalisierung des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland. - Parteien, Kandidaten, Themen: Stabilität und Wandel der Determinanten der Wahlentscheidung bei rheinland-pfälzischen Landtagswahlen. - PARLAMENTSKULTUR IN RHEINLAND-PFALZ. - Landesparlamentarismus in nationaler und europäischer Perspektive. - Der Landtag: Vom Gesetzgebungsorgan zum politischen Forum. - Parlamentarische Arbeit im Wandel: Professionalisierung und Politisierung. - Landesparlamentarismus, Föderalismus und Föderalismusreform. - Abgeordnetensoziologie: Struktur und Wandel der Mandatsträgerinnen und -träger. - REGIERUNG UND VERWALTUNG IN RHEINLAND-PFALZ. - Regieren und Regierungen in Rheinland-Pfalz eine vergleichende Betrachtung. - Die Ministerpräsidenten: Amt, Persönlichkeiten und politische Porträts. - Rheinland-Pfalz als Bürgermeisterdemokratie ? Eine Untersuchung zum landespolitischen Regierungsstil am Beispiel des Ministerpräsidenten Kurt Beck. - Das Regierungspersonal: Rekrutierungsmuster und Profile im Vergleich. - Die Staatskanzlei als politisches Führungsinstrument. - Regierungsorganisation und Politik in Rheinland-Pfalz. - GESELLSCHAFTLICHE UND POLITISCHE INTERESSENVERMITTLUNG. - Interessenvermittlung im Wirtschafts- und Arbeitsleben: Gewerkschaften und Arbeitgeberinteressen in Rheinland-Pfalz. - Zur Integrationsleistung weltanschaulicher Organisationen: Die evangelische Kirche in Rheinland-Pfalz. - Dialoge, Gespräche, Begegnungen, helfendes Handeln Beiträge der katholischen Kirche in der Integrationsarbeit. - ZENTRALE LANDESPOLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN. - Vom bürgerschaftlichen Engagement zur Engagementpolitik: Entwicklungsetappen der Bürgergesellschaft in Rheinland-Pfalz. - Bildungs- und Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz. - Verwaltungs- und Kommunalreform in Rheinland-Pfalz. - Konversionspolitik als landespolitische Herausforderung Rheinland-Pfalz: Medienpolitische Tradition und Perspektive. - Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.