Radka Denemarková
geboren 1968, studierte an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Germanistik und Bohemistik. 1997 promovierte sie über die semiotische Problematik von Dramatisierungen. Später arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und war gleichzeitig
Lektorin und Dramaturgin am Prager Divadlo na zábradlí (Theater am Geländer). Seit 2004 ist sie als freischaffende
Schriftstellerin in Prag tätig. Radka Denemarková eine Reisende zwischen den Disziplinen erhielt als einzige Preisträgerin den prestigeträchtigen tschechischen Preis Magnesia Litera viermal: für den besten Roman des Jahres (2005), das
beste Sachbuch des Jahres (2008), die beste Übersetzung des Jahres (2011), Buch des Jahres (2019, Stunden aus Blei). Ideologisch unverblendet schreibt und provoziert die Autorin auch weiterhin: Ihr in Tschechien in diesem Februar erschienener Xi-Jinping-Roman mit dem Titel Hodiny z olova (dt: Stunden aus Blei) hat ihr ein Einreiseverbot in China eingetragen.