Dr. Olaf Rose, Pharm. D. : Studium in Münster, Gainesville (USA) und Bonn. Dozent für Pharmakotherapie an der Paracelsus Universität in Salzburg und im Masterkurs AMTS an der Universität Bonn. Mitherausgeber des Lehrbuches "angewandte Pharmakotherapie" und der POP-Serie der DAZ. Apothekeninhaber in Münster und Steinfurt. Forschungsschwerpunkte: Medikationsmanagement, Pharmakotherapie und translationale Forschung.
Prof. Dr. Kristina Friedland: Studium der Pharmazie an der Universität Berlin, Approbation als Apothekerin, 2005 Promotion zum Dr. phil. nat. am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt/Main, Post-Doktorandin am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt/Main und im Department für Neurobiologie der Universität von Alabama in Birmingham, USA. Seit 2011 Universitätsprofessorin für Molekulare und Klinische Pharmazie an der Universität Erlangen/Nürnberg.
Prof. Dr. med. habil. Ralf Anton Benndorf: Studium der Medizin und anschließende Promotion an der Universität Hamburg. Facharzt für Klinische Pharmakologie und Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie. Seit dem Jahr 2013 Leiter der Abteilung für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie an der Universität Halle-Wittenberg. Für seine Arbeiten wurde er mit renommierten Forschungspreisen, wie z. B. dem Dr. Martini-Forschungspreis (2004) oder dem Schwarz-Mohnheim-Preis (2009) ausgezeichnet.
Prof. Dr. med. habil. Astrid Bertsche: Studium der Medizin und Promotion an der Universität Bochum. Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Neuropädiatrische Weiterbildung am Universitätsklinikum Heidelberg (Schwerpunktanerkennung 2009, Zertifikat Epileptologie der Dt. Ges. f. Epileptologie 2010). Von 2010 bis 2017 in Leipzig tätig. Oberärztin und stellvertretende Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Leipzig. 2014 Habilitation für das Fach Kinder- und Jugendmedizin. Seit 2018 Universitätsprofessur für Neuropädiatrie an der Universitätsmedizin Rostock.
Prof. Dr. rer. nat. Thilo Bertsche: Studium der Pharmazie an der Universität Heidelberg und Promotion an der Universität Tübingen. Er ist Fachapotheker für Arzneimittelinformation und Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Im Jahr 2010 habilitierte er sich und erhielt die Lehrbefugnis für Klinische Pharmakologie, Pharmakoepidemiologie und Klinische Pharmazie. Seit 1. Oktober 2010 Universitätsprofessur für Klinische Pharmazie am Institut für Pharmazie der Universität Leipzig. Zusätzlich seit 2014 Research Director des ZAMS-Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig A. ö. R.
Prof. Dr. med. David Czock: Studium der Medizin an der Freien Universität Berlin. Tätigkeit im Universitätsklinikum Ulm von 1997 bis 2008 (Innere Medizin/Nephrologie). Seit 2008 im Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie. Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie, Facharzt für Klinische Pharmakologie. Im Jahr 2008 habilitierte er sich und erhielt die Lehrbefugnis für Innere Medizin. Im Februar 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Heidelberg ernannt.
Susanne Erzkamp: Studium der Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Approbation als Apothekerin. Ausbildung zur ApoAMTS-Managerin, Weiterbildung im Bereich Geriatrische Pharmazie und Projektleitung der AMBER-Studie (Medikationsmanagement bei Altenheimbewohnern). Seit 2014 angestellte Apothekerin in öffentlichen Apotheken und Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (Fachgruppe Sozialpharmazie), seit 2018 Filialleitung der Pharmaxi-Apotheke am Baumgarten in Steinfurt.
Prof. Dr. Kristina Friedland: Studium der Pharmazie an der Universität Berlin, Approbation als Apothekerin, 2005 Promotion zum Dr. phil. nat. am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt/Main, Post-Doktorandin am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt/Main und im Department für Neurobiologie der Universität von Alabama in Birmingham, USA. Seit 2011 Universitätsprofessorin für Molekulare und Klinische Pharmazie an der Universität Erlangen/Nürnberg.
Prof. Dr. Georg Hempel: Studium der Pharmazie und Promotion in Münster. Von 1995 bis 1999 wissenschaftlicher Angestellter an der Universitäts-Kinderklinik Münster, Abt. Hämatologie/Onkologie. In dieser Zeit war er 1997/98 als Post-Doc bei Eli Lilly and Company Ltd. , Windlesham (UK). Seit 1999 ist er am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster tätig. Im Jahr 2002 erhielt er die Lehrbefugnis für Pharmazeutische Chemie unter Einbeziehung der Klinischen Pharmazie, im März 2010 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Münster ernannt.
Dr. rer. nat. Martina Henrichsmann: Studium der Pharmazie an der Universität Münster. Nach ihrem praktischen Jahr im Herz-Jesu-Krankenhaus in Hiltrup und der Elefanten-Apotheke in Steinfurt arbeitete sie von 2008-2014 als Apothekenleiterin in der Pharmaxi-Apotheke in Steinfurt. Von 2014-2017 war sie als Leiterin der Herstellung in der BA Unternehmensgruppe in Ibbenbüren beschäftigt. 2015 promovierte sie zum Dr. rer. nat. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist seit 2017 Inhaberin der Clemens-Apotheke in Münster.