Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bhagavadgita: Gesang des Glückseligen | Raphael
Produktbild: Bhagavadgita: Gesang des Glückseligen | Raphael

Bhagavadgita: Gesang des Glückseligen

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Bhagavadgita ist Teil des großen indischen Epos Mahabharata. Ihre Bedeutung ist enorm, wenn man bedenkt, dass sie auf der Handlung basiert, die dem Leben zugrunde liegt und der sich niemand entziehen kann. Sie enthüllt das Geheimnis des 'Handelns ohne zu handeln' in einer Welt, die von Bewegung und Zwietracht durchdrungen ist. Aus dieser Perspektive ist sie insbesondere für den westlichen Menschen, der eher zu Handlung neigt als zu Kontemplation, von grundlegender Wichtigkeit.

Die Bhagavadgita nagelt uns an unsere Verantwortung ('Gezwungen vom karma, das deiner Natur innewohnt, wirst du eines Tages ungeachtet deines Willens das tun, was du in deiner Verwirrung [.] nicht ausführen wolltest') und unumgängliche Pflicht (dharma), uns zu verstehen, uns umzuwandeln und zu überschreiten.
Die Bhagavadgita ist Teil des großen indischen Epos Mahabharata, das dem legendären Vyasa zugeschrieben wird. Das poetische und zugleich philosophische Werk soll um 500 v. Chr. entstanden sein. Zusammen mit den klassischen Upanischaden und dem Brahmasutra bildet es die 'Dreifache Wissenschaft des Vedanta' (Prasthanatraya).

Erschienen in einer Zeit der Auseinandersetzungen und neuen inneren Anforderungen an das indische Volk, trug die Bhagavadgita dazu bei, durch die Erforschung der absoluten Werte der Wirklichkeit die Flamme der upanischadischen Erkenntnis lebendig zu halten und die philosophischen und spirituellen Dispute jener Epoche zu schlichten, indem sie die Einheit der Wahrheit in ihren vielfältigen Aspekten vermittelte und somit allen Wesen ermöglichte, den für sie geeigneten Weg zu finden, ohne in Konflikt zur Lehre zu geraten.

Die Bedeutung der Gita ist enorm, wenn man bedenkt, dass sie auf der Handlung basiert, die dem Leben zugrunde liegt und der sich niemand entziehen kann. Sie enthüllt das Geheimnis des 'Handelns ohne zu handeln' in einer Welt, die von Bewegung und Zwietracht durchdrungen ist. Aus dieser Perspektive ist sie insbesondere für den westlichen Menschen, der eher zu Handlung neigt als zu Kontemplation, von grundlegender Wichtigkeit.

Raphaels Kommentar entfaltet sich entlang einem psychologischen, philosophischen und initiatischen Faden mit speziellem Bezug auf die Einweihung des ksatriya (Gesellschaftsordnung der Gesetzesgeber und Krieger). Unter bestimmten Aspekten, sagt Raphael, sind wir alle ksatriya, weil wir uns in einen manchmal ungleichen Kampf zwischen Erkenntnis (vidya) und Unwissenheit (avidya) begeben.

Die Bhagavadgita nagelt uns an unsere Verantwortung ('Gezwungen vom karma, das deiner Natur innewohnt, wirst du eines Tages ungeachtet deines Willens das tun, was du in deiner Verwirrung [.] nicht ausführen wolltest') und unumgängliche Pflicht (dharma), uns zu verstehen, uns umzuwandeln und zu überschreiten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Juni 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
bearbeitete und erweiterte Neuausgabe.
Auflage
bearbeitete und erweiterte Neuausgabe
Seitenanzahl
472
Autor/Autorin
Raphael
Übersetzung
Beate Schleep
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
712 g
Größe (L/B/H)
211/154/42 mm
ISBN
9783935937962

Portrait

Raphael

Über Raphael zu sprechen ist schwierig, weil er nach eigenen Angaben keine Geschichte, keine Vergangenheit und auch keine Erinnerungen wiederzugeben hat. Zu einer Synthese der Erkenntnis gelangt (die nicht mit Eklektizismus und Synkretismus zu verwechseln ist) und als getreuer Interpret der Einheit der Überlieferung, präsentiert der Autor Schriften, die an östliche und westliche Zweige der Überlieferung anschließen: Advaita Vedanta, Qabbalah, Hermetik, Alchemie, Orphik, Platonismus u. a. als Ausdrucksformen jener Philosophia perennis, die universale Wahrheiten enthält, welche nicht von menschlichem Geist formuliert worden sind und auf deren Besitz weder ein Volk noch eine Epoche Anspruch erheben kann.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bhagavadgita: Gesang des Glückseligen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Raphael: Bhagavadgita: Gesang des Glückseligen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.