Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Tunesien 1936 - 1940 | Re Soupault
Produktbild: Tunesien 1936 - 1940 | Re Soupault

Tunesien 1936 - 1940

Fotografien

(0 Bewertungen)15
297 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,70 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ré Soupaults Fotografien zeigen ein Tunesien, wie es nicht mehr existiert. Sie entstammen einer Zeit lange bevor das Vordringen von Zivilisation und Tourismus dieses Land radikal verändert haben. Zwischen 1936 und 1940 reiste Ré Soupault mit ihrem Ehemann, dem Surrealisten Philippe Soupault, mehrfach durch Tunesien, von 1938 bis 1942 lebten die beiden in Tunis. Es sind Bilder von magischer Anziehungskraft entstanden: untergegangene Städte, Nomaden, Heilige Stätten, Alltagsszenen, außerdem die ersten Portraits von Philippe Soupault und die Sequenz von der Abfahrt eines Pilgerschiffes nach Mekka. Mit einem Text von Abdelwahab Meddeb.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 1996
Sprache
deutsch, englisch, französisch
Seitenanzahl
127
Autor/Autorin
Re Soupault
Herausgegeben von
Manfred Metzner
Unter Mitwirkung von
Abdelwahab Meddeb
Illustrationen
Zahlr. Phot. in Duotone.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Zahlr. Phot. in Duotone.
Gewicht
710 g
Größe (L/B/H)
277/218/17 mm
ISBN
9783884231029

Portrait

Re Soupault

Ré Soupault, geboren 1901 als Erna Niemeyer in Pommern, arbeitete bereits während ihres Studiums 1921-1925 am Bauhaus in Weimar mit dem Avantgardisten Eggeling an dessen Experimentalfilm »Diagonal-Symphonie«. Über ihren Mann, dem Dadaisten und Filmkünstler Hans Richter lernte sie u. a. Man Ray und Sergeij Eisenstein kennen. Sie ging 1929 nach Paris, wo sie ihr erstes eigenes Modestudio »Ré Sport« einrichtete. Im Kreis der Pariser künstlerischen Avantgarde traf sie Phillipe Soupault. Mit ihm unternahm sie ab Mitte der dreißiger Jahre zahlreiche Reisen durch Europa und Amerika, wo sie seine Reportagen fotografisch begleitete. Seit 1946 wieder in Europa, arbeitete sie als Übersetzerin (u. a. André Breton, Philippe Soupault) und Rundfunkautorin. Sie starb 1996 in Paris.

Pressestimmen

"Dieser dritte Fotoband von Ré Soupault [. . .] beweist erneut den Rang dieser Künstlerin als einer Pionierin des Bildjournalismus in bester Bauhaus-Tradition." Anna Brenken, Süddeutscher Rundfunk

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Tunesien 1936 - 1940" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.