Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nach uns die Kernschmelze | Robert Spaemann
Produktbild: Nach uns die Kernschmelze | Robert Spaemann

Nach uns die Kernschmelze

Hybris im atomaren Zeitalter

(1 Bewertung)15
130 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 07.10. - Do, 09.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr - philosophisch und theologisch - aus ethischen Gründen verpflichtet.

Er erhebt Einspruch gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter: Woher nehmen wir die Gewissheit, eine Technologie handhaben zu können, bei der jeder Fehler, auch der kleinste, unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann?

»Dieser kleine Planet ist uns zu treuen Händen übergeben; es gibt kein größeres Verbrechen, als einen ganzen Lebensraum unbewohnbar zu machen. «
Robert Spaemann

Inhaltsverzeichnis


Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1. Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik (1979) . . . . . . . . . . . 13
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
I Zumutbarkeit von Nebenwirkungen . . . . . . 14
II Gesichtspunkte zur Beurteilung . . . . . . . . . 28

2. Ethische Aspekte der Energiepolitik (1980) . . . 49
Der Ideologieverdacht der Christen . . . . . . . . . 52
Das Spezifikum des Moralischen . . . . . . . . . . 53
Die Moral in der Energiepolitik . . . . . . . . . . . 59
Ethische Schlussfolgerungen für die Energiepolitik . . . . . . . . 63

3. »Ich plädiere für die Rückkehr zu einem Fortschritt im Plural« (1988) . . . . . . . . . . . 70

4. Nach uns die Kernschmelze (2006) . . . . . . . 86

5. »Wo war Gott in Japan? « (2011) . . . . . . . . . 91

6. »Die Vernunft, das Atom und der Glaube« (2011) . . . . . . . . 101
Über entfesselte Wissenschaft, frivole Wachstumspolitik und das verdrängte Restrisiko

Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Juni 2011
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2011
Seitenanzahl
107
Autor/Autorin
Robert Spaemann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
144 g
Größe (L/B/H)
177/114/13 mm
ISBN
9783608947540

Portrait

Robert Spaemann

Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und war 2001 der Träger des Karl-Jaspers-Preises der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann, einer der führenden konservativen Philosophen im deutschsprachigen Raum, starb am 10. Dezember 2018.


Pressestimmen

Normal
0
21


false
false
false







MicrosoftInternetExplorer4






/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0pt 5.4pt 0pt 5.4pt;
mso-para-margin:0pt;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman";
mso-ansi-language:#0400;
mso-fareast-language:#0400;
mso-bidi-language:#0400;}

Auf Platz 1 der Bestenliste "Sachbücher des Monats August 2011" der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks.

Braucht man solche Überlegungen, um heute gegen Atomkraftwerke zu plädieren? Solange die Angst vor einer Havarie frisch ist, reicht der anthropozentrische Funktionalismus für das Nein. Aber wer es grundsätzlicher wissen will, der wird bei Spaemann einiges finden, vor allem solches, was ihm fremd ist.
Stephan Speicher, Süddeutsche Zeitung, 17.06.2011

Der Philosoph Robert Spaemann gehört zu den Mahnern der ersten Stunde ... Aufschlussreich ist das und anregend ...
Jaques Schuster, Die Welt, 11.06.2011

Seine neu erschienenen Texte sind aufrührend aktuell.
titel thesen temperamente, Sendung vom 26.06.2011
http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/431902_ttt---titel-thesen-temperamente/7518448_die-atoml-ge--vertuschte-st-rf-lle-und-die-t-uschun?type=null&buchstabe=T

Seitdem das Land vom Atomausstieg und von der Energiewende regiert wird, möchte man im allseitigen Pragmatismus der Cost-Benefit-Analysen doch gern ein paar Gedanken unter Kulturschutz stellen: damit sich der Interessierte eines fernen Tages darauf besinnen kann, warum eigentlich der Ausstieg aus der Kernenergie vernünftig war. Auf eine Vernunftgeschichte besond
erer Art. Der Philosoph Robert Spaemann hat sie von konservativer, von katholischer Seite geprägt, seit über 50 Jahren, und nun kann man sich dank eines kleinen, überallhin in der Hosentasche transportierbaren Büchleins der Gründe vergewissern ... Das kleine Buch erinnert daran, wie streitfest ein Mensch sein muss, um durchzuhalten. Robert Spaemann sagt nun: Lieber wäre er widerlegt worden, als recht zu behalten.
Elisabeth von Thadden, Die Zeit, 22.06.2011

Der Philosoph gibt diesem Denken eine wichtige Stimme, die in den aktuellen moraltheoretischen Debatten um Energieversorgung und Klimawandel, um PID und Sterbehilfe gehört werden sollte.
Josef Bordat, Titel-Magazin, 29.07.2011





Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Robert Spaemann: Nach uns die Kernschmelze bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.