Das erfolgreiche Zusammenwirken von Auftraggebern, Planern und Auftragnehmern im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen eines jeden Bauvorhabens. Dazu müssen allen Seiten die vertragsrechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen bekannt sein.
In dieser Auflage
- werden ausführlich die baubetrieblichen Aufgaben im stark wachsenden Privatgartenbereich behandelt und weitreichende Empfehlungen gegeben
- ist im Bereich des Submissionswesens die moderne Datenverarbeitung berücksichtigt und das Vergaberecht aufgenommen worden
- wurden die Systematiken der innerbetrieblichen Organisation an die modernen Standards des Qualitätsmanagements angepasst.
Mit der 7. Auflage des Klassikers, begründet von Prof. Alfred Niesel, liegt nun eine aktuelle und vertiefte Fassung dieses Standardwerks vor. Sie bietet Inhabern, Geschäftsführern und Ingenieuren in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, Landschaftsarchitekten sowie Bediensteten in Behörden grundlegende Kenntnisse und Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau als Voraussetzung für Bauprojekte mit hoher Qualität und wirtschaftlichem Erfolg.
Der Baubetrieb in Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau erklärt Ihnen die baubetrieblichen Aufgaben im stark wachsenden Privatgartenbereich. Von der Erläuterung der Projektbeteiligten ausgehend, werden Ihnen die Formen der Unternehmensorganisation und das Qualitätsmanagement sowie die Planung und Objektüberwachung vorgestellt. Beschrieben werden Ihnen das Vergabewesen und wie Sie Direktaufträge akquirieren können. Mit Ausführungen zur Kosten- und Leistungsrechnung, der Abwicklung von Projekten und der Beschreibung, wie Sie ein Bauvorhaben abrechnen. Auch Nachtragsmanagement sowie die Nachkalkulation und Nachbereitung von Bauvorhaben werden detailliert beschrieben.