Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Stammheim | Sabine Bergstermann
Produktbild: Stammheim | Sabine Bergstermann

Stammheim

Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF

(2 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
44,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung

Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1963 galt die JVA Stuttgart-Stammheim als "modernste Haftanstalt im Bundesgebiet". Die Menschenwürde der Inhaftierten sollte geachtet werden, fortschrittliche Sicherheitstechnologie jegliche Fluchtversuche verhindern. Von 1974 bis 1977 entwickelte sich Stammheim jedoch zum zentralen Ort der Konfrontation zwischen Staat und Roter Armee Fraktion (RAF), deren Gewalttaten in den Jahren zuvor die Bundesrepublik erschüttert hatten. Die hier inhaftierten Terroristen, namentlich Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, inszenierten die eigenen Haftbedingungen medienwirksam als "Isolationsfolter", während der Staat ihnen weitreichende Privilegien einräumte, zugleich aber die Gesetze verschärfte. Die Situation eskalierte im Herbst 1977, als sich die prominentesten RAF-Mitglieder im "Hochsicherheitstrakt" von Stammheim das Leben nahmen. Sabine Bergstermann untersucht erstmals quellengestützt, wie es dazu kam, dass die Führungsspitze einer terroristischen Organisation aus diesem Gefängnis heraus den "bewaffneten Kampf" fortführen konnte und Stammheim zu einem Symbol für den Konflikt zwischen Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik wurde.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juli 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
338
Reihe
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 112
Autor/Autorin
Sabine Bergstermann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
660 g
Größe (L/B/H)
235/154/241 mm
ISBN
9783110404821

Portrait

Sabine Bergstermann

Sabine Bergstermann, Strategisches Innovations-Zentrum der Bayerischen Polizei


Pressestimmen

" Ihre Studie [Bergstermanns] fußt auf einem immensen Fundus an vor allem publizierten Quellen, ihre Darstellung ist spannend und in den gelungensten Kapiteln geradezu fesselnd. "
Elke Koch in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), 446-449

" Sabine Bergstermanns Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu dieser geschichtswissenschaftlichen Aufgabe. "
Florian Jessensky in: Werkstatt Geschichte 77 (2017), 127-129

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste