Wie können wir heute in Schule, Arbeitswelt und in anderen Kontexten unterschiedliche Ausprägungen von Mehrsprachigkeit erfahren und darauf aufbauend lernen, mit dieser sprachlichen Vielfalt besser umzugehen?
Im Rahmen des Kolloquiums «Mehrsprachigkeit», das von der Universität Luxemburg organisiert wurde, diskutierten ein Dutzend Experten in unterschiedlichen Disziplinen zu diesen Fragen.
Comment pouvons-nous expérimenter différentes facettes du plurilinguisme, dans des différents environnements constitutifs de notre espace vital? De quelle manière pouvons-nous ensuite apprendre à mieux gérer cette diversité linguistique? Les contributions des experts originaires de disciplines bien diverses tentent de répondre à cette question cruciale pour la cohésion de nos sociétés actuelles.
Wie sieht die Zukunft der Mehrsprachigkeit in Europa aus? Kann man Erfahrungen mit einem Typ der Mehrsprachigkeit in einem bestimmten geografischen, politischen und sozialen Kontext auf andere Situationen übertragen? Welche individuellen Wege zur Entwicklung und zum Ausbau von Mehrsprachigkeit begehen Lerner je nach Alter und Erfahrung? Wie können Lehrer und Dozenten in Lehrerbildungsprogrammen dazu beitragen, dass ihre Schüler und Studierenden leichter auf andere Sprachen und Kulturen zugehen? Wie können wir eine Arbeitsumgebung gestalten, die kulturelle und sprachliche Vielfalt als Chance ansieht?
Il n'y a pas un plurilinguisme au Luxembourg, mais de multiples façons de définir la richesse en langues et cultures, en fonction des biographies langagières et des trajectoires de vie de tout chacun. Cette vision intégrée des langues et cultures est assez exceptionnelle à l'échelle européenne et il nous a semblé que certains aspects de ce modèle luxembourgeois pourraient être utiles à d'autres pays qui cherchent des moyens d'augmenter leur cohésion sociale. D'une manière pratique, le lecteur est sollicité de mettre en oeuvre cette gestion de la diversité en accueillant ce recueil de textes en trois langues qui correspondent entre elles par les contenus, mais pour lesquels il doit lui-même construire les ponts de compréhension interlinguistique.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt/Contenu : Marielle Rispail : Du plurilinguisme à la sociodidactique des langues : quels enjeux ? Gero Hemker: Sprachbewusstsein und regionale Identität in Ost-Lothringen Martina Pitz : La situation linguistique de la Moselle dite « francique » : quel enjeu pour la classe ? Pour une socio-didactique des langues en contact Karin Aguado: «Lernersprachen. Typische Merkmale, individuelle Variationen, unterrichtliche Implikationen» Liss Bentner: Teach for transfer : comment mettre en pratique une didactique intégrée pour favoriser le plurilinguisme Christine Le Pape-Racine: Mehrsprachigkeitsdidaktik und immersiver Unterricht in der Schweiz Heike Niesen: Assessment for learning in multilingual classrooms Georgia Stylou: Bilingualer mündlicher Ausdruck griechischer Schüler in Deutschland: Klassifizierung und didaktische Verwertung von Code-switching Vololona Randriamarotsimba : La pluralité linguistique et sa gestion en milieu éducatif : La problématique des langues d enseignement à Madagascar Vic Jovanovic: Sich erfahren Sabine Ehrhart: Natürliche Sprachkontaktphänomene in einer innovativen Mehrsprachigkeitsdidaktik Nathalie Schroeder: Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des heterogenen und projektorientierten Lernens Rahel Stoike-Sy: Individuelle Mehrsprachigkeit Studierender - eine Reflektion sprachbiografischer Ansätze Michael Langner: Sprachen an mehrsprachigen Universitäten - Konzepte für Sprachenlernen, Prüfungen und Sprachenzentren. Erfahrungen aus der Schweiz und Luxemburg Hélène Langinier : Intégration des cadres internationaux dans l environnement multiculturel et multilingue luxembourgeois Georges Lüdi: Einsatz und Entwicklung von multilingualen Repertoires.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)