Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Gespräche mit Freunden | Sally Rooney
Produktbild: Gespräche mit Freunden | Sally Rooney

Gespräche mit Freunden

Roman

(249 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 18.10. - Di, 21.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Frances und ihre Freundin Bobbi, Studentinnen in Dublin, lernen das gut zehn Jahre ältere Ehepaar Melissa und Nick kennen. Sie treffen sich bei Events, zum Essen, führen Gespräche. Persönlich und online diskutieren sie über Sex und Freundschaft, Kunst und Literatur, Politik und Genderfragen und, natürlich, über sich selbst. Während Bobbi von Melissa fasziniert ist, fühlt sich Frances immer stärker zu Nick hingezogen . . . Ein intensiver Roman über Intimität, Untreue und die Möglichkeit der Liebe, eine hinreißende, kluge Antwort auf die Frage, wie es ist, heute jung und weiblich zu sein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Sally Rooney
Übersetzung
Zoë Beck
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
624 g
Größe (L/B/H)
220/149/38 mm
ISBN
9783630875415

Portrait

Sally Rooney

Sally Rooney wurde 1991 geboren, ist in Castlebar, County Mayo, aufgewachsen und lebt in Dublin. Ihre frühen Arbeiten sind erschienen in The New Yorker, Granta, The White Review, The Dublin Review, The Stinging Fly, Kevin Barrys Stonecutter und der Anthologie Winter Pages. Sie studierte am Trinity College Dublin, zunächst Politik, machte dann ihren Master in Literatur. Sie war dort 2013 die Nr. 1 bei den European University Debating Championships. Rooneys Debütroman »Gespräche mit Freunden« war Book of the Year in Sunday Times, Guardian, Observer, Daily Telegraph und Evening Standard. Der Roman kam auf die Shortlist des Sunday Independent Newcomer of the Year Award 2017, des International Dylan Thomas Prize und des Rathbones Folio Prize 2018. Rooney war die Gewinnerin des Sunday Times/Peters Fraser & Dunlop Young Writer of the Year Award 2017, den u. a. auch Zadie Smith und Sarah Waters gewannen. Rooney ist inzwischen Redakteurin des irischen Literaturmagazins The Stinging Fly. Ihr zweiter Roman »Normale Menschen« wurde für den Man Booker Prize 2018 nominiert und gewann u. a. den Costa Novel Award, den An Post Irish Novel of the Year Award und den British Book Award (Novel of the Year und Book of the Year).

Pressestimmen

»Ihre Bücher stolpern nie. Sie sind so scharfsinnig und elegant komponiert, dass man ihnen schon auf der ersten Seite verfällt. « Carolin Würfel / DIE ZEIT

»Der ganze Hype ist in diesem Fall glücklicherweise komplett berechtigt« Meredith Haaf / Süddeutsche Zeitung

»Es ist eine Geschichte über Liebe, Treue, Freundschaft, Ehrlichkeit, Kunst auch und Literatur. So frisch und frei geschrieben, so voller Leben, so inspirierend schön. Lesen! « Katja Kraft / tz München

»Wenn in Gespräche mit Freunden von Sally Rooney drei Frauen und ein Mann über Liebe, Sex und Freundschaft reden, wird man selbst zum Voyeur. Sogwirkung. « Cosmopolitan

»Faszinierend wie Rooney die Ménage-à-quatre beschreibt und daneben noch Raum findet für hochaktuelle gesellschaftliche Themen. « Kristina Appel / Emotion

»Schnörkellos und mondän ist die Sprache ihres Realismus, atemberaubend sind ihre Dialoge, die hin und her springen, sich aneinander hoch- und wieder herunterschrauben. « Diba Shokri / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Besprechung vom 20.07.2019

Dieses Elend könnte eine lustige E-Mail ergeben
Wie man lernt, sich selbst nicht mehr anzustarren: Sally Rooneys großes Debüt "Gespräche mit Freunden"

Ein Esstisch kann eine Menge verbergen, besonders wenn man in einer Gruppe daran sitzt, in der nicht jeder alles vom anderen weiß und auch gar nicht wissen soll. Heimlichkeiten, die deshalb im Gespräch keinen Platz haben, werden dann durch Berührungen mit den Füßen ausgetauscht. Wenn sie freundlich gemeint sind, sagen sie etwa, dass die aufgesetzte kühle Miene, die oberhalb der Tischplatte gezeigt wird und Gleichgültigkeit symbolisieren soll, nichts zu sagen hat angesichts der Nähe, die durch die Zärtlichkeit der Zehenspitzen ausgedrückt wird. Unfreundlich gemeint ist dagegen ein kräftiger Tritt, wenn der andere gerade im Tischgespräch etwas Unbedachtes gesagt hat.

Ob zärtlich oder rabiat: Die Füße setzen das Gespräch der Köpfe fort, ergänzen oder berichtigen es und sind daher auf ein Gegenüber angewiesen. Dass sie allerdings auch ein Selbstgespräch führen können, steht in Sally Rooneys Roman "Gespräche mit Freunden", der jetzt auf Deutsch erscheint. Frances, die Erzählerin, eine irische Studentin, ist gemeinsam mit ihrer Freundin Molli in ein Ferienhaus in der Bretagne eingeladen. Sie trifft dort das Ehepaar Melissa und Nick und deren Freunde Derek und Evelyn, die alle zwischen elf und zwanzig Jahre älter sind als die beiden Studentinnen. Das Gespräch kommt auf eine ehemalige Verehrerin von Nick, deren Avancen er mit dem Hinweis auf seine Ehe abgewehrt habe. Ob sie denn attraktiv gewesen sei, fragen die Freunde. Jedenfalls "irrsinnig jung", ergänzt einer von ihnen, "dreiundzwanzig oder so". Und vielleicht hätte sie sich durch die Tatsache, dass er verheiratet war, gar nicht abschrecken lassen, sondern das eher als "Herausforderung" gesehen?

Frances, die seit einigen Wochen ein immer wieder unterbrochenes Liebesverhältnis mit Nick hat, ohne zu wissen, ob jemand am Tisch davon Kenntnis hat, sagt dazu nichts, tritt sich aber "mit dem Absatz meiner Sandalen selbst auf die Zehen" - so fest, "dass der Schmerz durch mein Bein schoss, und ich musste mir auf die Unterlippe beißen, um ruhig zu bleiben. Als ich den Absatz von meinen Zehen nahm, pochten sie."

Eine von vielen Szenen, von denen aus man den gesamten Roman betrachten könnte, die beiläufig und zugleich monströs wirken, so wie die Menschen, von denen die Erzählerin berichtet, je nach Betrachtung normal bis zur Belanglosigkeit und dann wieder abgründig erscheinen. Heimlichkeiten und jähe Offenbarungen prägen das Miteinander der Figuren ebenso wie der damit einhergehende Schmerz, dem die Erzählerin Frances besonders ausgesetzt ist, in seelischer und - zunächst schwer davon zu sondern - körperlicher Hinsicht, was früh angedeutet wird und spät mit einer medizinischen Diagnose bestätigt wird.

Vor allem aber spielt Rooney, Jahrgang 1991 und seit kurzem als literarische Stimme ihrer Generation gefeiert (F.A.Z. vom 17. Juni), in ihrem Debütroman alle möglichen Formen der Kommunikation durch, so dass "Gespräche mit Freunden" ein glücklich gewählter Titel für dieses Buch ist: Das sind Diskussionen in der Gruppe, bebend vor Ungesagtem im allgemeinen Geplauder, da sind Dialoge zwischen ehemaligen, aktuellen und künftigen Liebenden, auch Online-Chats spielen eine Rolle.

Und selbst über Bande wird gesprochen, wenn auch einseitig und zeitversetzt, etwa indem Frances in einer Art Schreibrausch eine Kurzgeschichte verfasst, in der Bobbi, mit der sie als Schülerin eine Liebesbeziehung hatte, einseitig porträtiert wird. Melissa, die inzwischen von Frances' Affäre mit Nick weiß, verschafft sich den unlektorierten Text aus der Redaktion des literarischen Magazins, das ihn veröffentlichen will, und leitet ihn an Bobbi weiter. Die reagiert verletzt - nicht nur wegen des wenig schmeichelhaften Bildes, das von ihr gezeichnet wird, sondern weil sie von dessen Existenz nichts geahnt hatte: "Ich habe in den letzten zwanzig Minuten mehr über deine Gefühle erfahren als in den letzten vier Jahren", sagt sie.

Tatsächlich stellt Rooney mit großer Virtuosität dar, wie große Nähe zwischen ihren Protagonisten nicht unbedingt zu einem Bild vom jeweils anderen führt, in dem der sich wiedererkennen würde, allen Versuchen zum Trotz.

Das liegt nicht nur an den Lügen und Heimlichkeiten, an dem vielen, das angedeutet und falsch oder gar nicht verstanden wird, an dem, was auf der Zunge liegt und dann doch nicht gesagt wird, oder an den intensiv empfundenen, aber höchst wandelbaren Emotionen. Es liegt auch nicht nur an den Techniken, die gerade die älteren Protagonisten ausgebildet haben, ihr Inneres zu verschleiern, was wiederum auf den Argwohn der anderen trifft - die Tatsache, dass ihr Geliebter Schauspieler ist, prägt Frances' Perspektive enorm, so dass sie jede seiner Gesten hinterfragt.

Es liegt vor allem daran, dass Frances mit ihrem quälenden Sezieren der anderen und der Welt auch vor sich selbst nicht haltmacht. Mehr noch: Sie selbst ist der wesentliche Gegenstand ihrer Betrachtung, im Spiegel und auf Fotos ohnehin, und das geht so weit, dass sie oft genug ihren Gesichtsausdruck ahnt und beschreibt, ohne ihn zu sehen. Was sie erlebt, ist oft genug begleitet von einem Bewusstsein dafür, wie man es später beschreiben könnte, und diese Folie des Vermittelten legt sich über einen großen Teil der Romanhandlung. Wenn etwas Unangenehmes passiert, denkt Frances "sogar darüber nach, wie lustig ich in einer E-Mail darüber schreiben könnte", und zwar offensichtlich an jemanden, der in der Situation anwesend war.

Es sind seltene Momente, in denen diese zwanghafte Selbstbeobachtung und -beschreibung einmal zur Ruhe kommt, etwa bei einem frühen Treffen mit Nick: "In diesem Augenblick spürte ich einen merkwürdigen Verlust von Selbstwahrnehmung, und ich merkte, dass ich mir mein eigenes Gesicht oder meinen Körper gar nicht mehr vorstellen konnte. Es war, als hätte jemand das Ende eines unsichtbaren Bleistifts gehoben und behutsam mein gesamtes Erscheinungsbild ausradiert. Das war seltsam und eigentlich gar nicht unangenehm, obwohl ich mir zugleich darüber im Klaren war, dass ich fror und möglicherweise zitterte."

Woher diese Erschütterung kommt, lässt sich in diesem Moment nur ahnen, immerhin wird deutlich, dass Nick, der von allen als zwar hinreißend schöner, aber allzu passiver Mann wahrgenommen wird, als einer, der es allen recht machen will, vor allem seiner fünf Jahre älteren Frau, für Frances zu einer Obsession wird. Sie stöbert im Internet nach alten Fotos und Filmen des Schauspielers und sieht sich, bevor sie mit ihm Mails wechselt, gern Aufnahmen von ihm an, in denen er weint, um ihm danach "wohlwollender" zu begegnen.

All dies webt Rooney in ein größeres Geflecht ein, das den Roman insgesamt ebenso prägt wie Frances' Bericht, der nicht zufällig, wie die Erzählerin hin und wieder andeutet, aus einem zeitlichen Abstand erfolgt. Es ist die Existenz eines Geflechts von Normen und Ansichten über die Dinge, die irgendwie an Frances herangetragen werden, die sich zueinander durchaus widersprüchlich verhalten können und deren Gültigkeit - für alle, für die Peer Group, für sich selbst - zu prüfen mühsam ist, zudem nicht davor gefeit, revidiert zu werden.

Und so liest man den Roman nicht zuletzt auch als einen der Emanzipation. Frances, die alles reflektiert, auch die Liebe, kommt ganz am Ende, als das Quartett aus Nick, Melissa, Bobbi und ihr selbst allem Anschein nach in keine Zweierbeziehung mehr aufzulösen ist, an einen Punkt, auf den der Text offensichtlich hinsteuert: "Ist es möglich, dass wir ein Alternativmodell entwickeln, wie wir einander lieben?", fragt sie. Und weiß, dass sie die Antwort allein finden muss.

TILMAN SPRECKELSEN

Sally Rooney: "Gespräche mit Freunden". Roman.

Aus dem Englischen von Zoë Beck. Luchterhand Verlag, München 2019. 384 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
249 Bewertungen
15
225 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
75
4 Sterne
85
3 Sterne
56
2 Sterne
25
1 Stern
8

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon CorinnaundLouis am 16.04.2025
Tolle Sprache und im Prinzip gute Geschichte. Allerdings haben mich die unsympathischen Protagonist:innen wirklich teilweise genervt.
LovelyBooks-BewertungVon Bergwohlverleih am 01.11.2024
Ein mitreißender Coming of Age Roman über eine heimliche Affäre - der Begriff "Freunde" wird allzu weit ausgedehnt
Sally Rooney: Gespräche mit Freunden bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.