Besprechung vom 15.08.2021
NEUES REISEBUCH
Für den Tisch Die Innenarchitektin Sarah Menz plante einen Roadtrip, kaufte sich einen Wohnwagen - und dann kam die Pandemie. Daraufhin hat sie ihren Caravan nicht etwa verkauft, sondern acht weitere angeschafft, alle umgemodelt und neu ausstaffiert und darüber ein Buch geschrieben.
Das Prinzip ist immer das gleiche: Die vorhandene Innenausstattung wird mit einem Farbkonzept aufgehübscht. Und zwar in Bunt, Schwarzweiß, Blau-Maritim und im Boho-Style, also irgendwie hippiemäßig. Ein Generationenwechsel habe stattgefunden, "Camping ist cool", schreibt Menz. Und dann wird ein Innenraum in Pudertönen ausgestattet. Man könnte auch sagen: in Rentnerbeige. Aber das ist mittlerweile in der Mode angekommen und heißt Nude, Elfenbein oder Neutral.
Erstaunlich, wie es in diesen Campern aussieht, von den Farben abgesehen: Da hängt eine Keramikampel, in der Küchenutensilien stecken, überall steht etwas herum, hier ein altmodischer Wecker, da Nippes, eine Tischleuchte. Wenn man losfahren wollte, müsste man den ganzen Krempel erst wegräumen. Sind die Anhänger womöglich gar nicht zum Gefahrenwerden gedacht, sondern für: Dauercamper? Das wäre dann die gepriesene Entschleunigung des Urlaubs im Caravan auf die Spitze getrieben. Und das Cocooning auch. Kann man damit doch auch woanders ganz für sich sein, mit den eigenen Accessoires, dem eigenen Farbkonzept, den eigenen Kochtöpfen.
Caravan-Hacks und Anleitungen für Renovierungsarbeiten gibt es aber auch, handfeste Tipps zum Schleifen und Bohren, zum Lackieren und Folieren. Also mit d-c-fix bekleben - wer kennt es nicht aus fernen Kindertagen für aus der Mode gekommene Resopal-Möbel. Es kommt ja doch alles wieder. Man findet auch einen DIY, also "do it yourself"-Tipp, der Innenarchitektin: Aus einem Geschirrtuch einen Kissenbezug nähen. Wow.
Interessant ist das Interview mit einem Wohnwagen-Verkäufer, da geht es um Dinge wie Wasserschäden, Fahrzeugbrief und Gasleitungen. Am Ende des Buches sieht man das Vorher-Nachher der neun Wohnwagen. Die Modelle aus den 1980ern und 1990ern waren wirklich eine Scheußlichkeit in Brauntönen.
Bleibt abzuwarten, wie man in ein paar Jahren auf die niedlichen Verschönerungen schaut. bfer.
Sarah Menz: "Caravan Makeover. Alte Wohnwagen in neuem Glanz." Mit Fotos von Brita Sönnichsen: 192 Seiten, 150 Abbildungen, Prestel-Verlag München 2021
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Caravan Makeover: Alte Wohnwagen in neuem Glanz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.