Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Europä ische Union, , Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung:
Die Zielsetzung meiner Arbeit ist es, die hauptsä chlichen Voraussetzungen, Eigenschaften und Wirksamkeiten fü r einen Politikberater zu bestimmen und die mö glichen Konfliktakteure zu recherchieren.
Das Ziel dieser arbeit ist, auf die Fä higkeiten der Politikberatung in Bezug auf den EU Beitritt der Tü rkei hinzuweisen.
Der EU Beitritt der Tü rkei hat unterschiedliche Sichtweisen in den EU-Lä ndern. Der potenzielle Beitritt wird mindestens in den nä chsten 10 Jahren nicht mö glich sein. Die Tü rkei hat einen langen Weg im Land und auch in der EU, weil sie sich besser in den EU-Lä ndern ausdrü cken muss.
Das wichtigste Thema ist zu klä ren, ob die Tü rkei wirklich zu Europa gehö rt. Die Mehrheit der EU Bevö lkerung glaubt, dass die Tü rkei kein europä isches Land ist. Um ihr schlechtes Image zu verbessern, muss die Tü rkei in den EU Lä ndern lokale Lobby- Aktivitä ten durchfü hren und in der Ö ffentlichkeit aktiv arbeiten.
Im Laufe meiner Arbeit werde ich die Probleme und Konflikte definieren und kurz die geschichtliche Entwicklung des EU Prozesses der Tü rkei und die Aspekte der EU Lä nder erwä hnen.
Die ö sterreichische Bevö lkerung zä hlt zu den stä rksten Gegnerinnen in der EU. Darum wird Ö sterreich als Focusgruppe fü r meine Arbeit gewä hlt.
Mit dieser Arbeit versuche ich zu begreifen, warum die ö sterreichische Bevö lkerung gegen einen EU Beitritt der Tü rkei ist. Ich werde mich als Politikberaterin bemü hen, die Probleme zu definieren und Wege zu finden, wie die Meinung der ö sterreichischen Bevö lkerung zu ä ndern.
Ich werde die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Ö sterreich und der Tü rkei von einem anderen Aspekt betrachten und auf die positiven Entwicklungen durch den EU-Prozess der Tü rkei hinweisen.
Schließ lich arbeite ich daraufhin, eine Empfehlung fü r eine Akzeptanz des EU-Beitritts zu geben und auch zeigen, welche Kommunikationsmittel die Tü rkei anwenden muss.
[. . .]