Polizeipädagogik bedeutet Kooperation von Polizei und Pädagogik. Das Subjekt Polizist und pädagogische Intervention stehen im Mittelpunkt. Ein geplantes Projekt soll sich mit Handlungen, Erfahrung und Reflexion der Polizisten auseinandersetzen. Berufsbild, Professionalität und Praxisorientierung sind weitere Kriterien für einen neuen Teilbereich.
Der Rahmen der geplanten Pädagogik ist das Handlungsfeld der hessischen Schutzpolizei. Mit polizeilicher und pädagogischer Unterstützung könnte eine Grundlage für Ansätze in der Behörde geschaffen werden, die für eine gemeinsame Entwicklung stehen und den Polizisten einbeziehen. Über ein Projekt soll festgestellt werden, ob pädagogische und polizeiliche Handlungen kompatibel sind, wie sich der Arbeitsrahmen eines Pädagogen gestalten könnte und welche Effekte für die polizeiliche Professionalität auftreten. Ziel ist es, ein neues Feld für wissenschaftliche Disziplin und Polizei zu schaffen und die kreative Mitarbeit der Polizisten zu erreichen. Die Befragungen ergaben relevante Kriterien zum Projekt und Interesse an pädagogischer Aufarbeitung reflektierter Erfahrungen aus dem Dienst.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Polizeipä dagogik fü r Schutzpolizei Soziale Kontrolle als ein Faktor Projekt Kontaktstelle und ihr pä dagogischer Ansatz Bedeutung fü r pä dagogische und polizeiliche Professionalitä t Polizeihandlungen und pä dagogischer Inhalt Vorhandene Pä dagogik in der Polizei Polizei und Wissenschaft Perspektive einer Polizeipä dagogik.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)