Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der alternde Hund | Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder
Produktbild: Der alternde Hund | Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder

Der alternde Hund

Verhalten - Medizin - Biologie

(4 Bewertungen)15
299 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die steigende Lebenserwartung bei Hunden bedeutet immer mehr altersbedingte »Zipperlein«. Tierärztin Sophie Strodtbeck und Tierphysiologe Bernd Schröder nehmen das Thema Altern ganzheitlich unter die Lupe, um aufzuklären und die Lebensqualität von alten Hunden und ihren Menschen zu steigern.
Die gute Nachricht: Die Lebenserwartung der Hunde ist in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Das bedeutet, dass es deutlich mehr Senior-Hunde gibt. Das Buch begleitet den Hund und seinen Menschen bis zum letzten Abschnitt des Lebensweges. Es klärt über die typischen »Alterszipperlein« auf, gibt Tipps für einen entspannten Alltag und hilft bei der Entscheidung, wann es dem Begleiter nicht mehr gut geht.
Tierärztin Sophie Strodtbeck und Tierphysiologe Bernd Schröder nehmen das Thema Altern ganzheitlich unter die Lupe, um aufzuklären und die Lebensqualität von alten Hunden und ihren Menschen zu steigern.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Februar 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Verhalten - Medizin - Biologie. 2. Auflage. 180 Abbildungen.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder
Illustrationen
180 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
180 Abb.
Gewicht
710 g
Größe (L/B/H)
245/177/18 mm
ISBN
9783275022298

Portrait

Sophie Strodtbeck

Sophie Strodtbeck, Jahrgang 1975, hat Tiermedizin an der LMU in München studiert. Berufserfahrung hat sie in verschiedenen Großtier- und Gemischtpraxen im Ostallgäu und im Großraum München gesammelt. Von der Maus, über den Hund bis zum Allgäuer Braunvieh, ihren Lieblingspatienten, hat sie dort fast alle Tierarten behandelt und viele Erfahrungen sammeln können. 2010 kehrte sie der Praxis den Rücken und machte ihr Hobby »Hund« zum Mittelpunkt ihres beruflichen Lebens. Seither arbeitet sie als Autorin, Dozentin, Fotografin und berät Hundehalter in Verhaltensfragen.

Der Verhaltensphysiologe Prof. Dr. rer. nat. Bernd Schröder stammt aus Hannover und hat dort an der Leibniz Universität das Fach Biologie studiert. Seine Diplomarbeit hat er über das Verhalten und die Sinnes-Physiologie von Insekten angefertigt. Anschließend erfolgte die Promotion über Vitamin D und Calcium-Stoffwechsel an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo). Die Habilitation erfolgte im Fach Physiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und seit 1997 ist Dr. Schröder wieder an der TiHo als Dozent in Allgemeiner und Spezieller Physiologie in den Studiengängen Tiermedizin und Biologie sowie in der Forschung im Bereich Endokrinologie, Knochenstoffwechsel und Ernährungsphysiologie tätig.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 09.01.2023

Ein Muss für jeden Hundebesitzer! Absolute Leseempfehlung!

Klappentext: Die gute Nachricht: Die Lebenserwartung der Hunde ist in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Das bedeutet, dass es deutlich mehr Senior-Hunde gibt. Das Buch begleitet den Hund und seinen Menschen bis zum letzten Abschnitt des Lebensweges. Es klärt über die typischen »Alterszipperlein« auf, gibt Tipps für einen entspannten Alltag und hilft bei der Entscheidung, wann es dem Begleiter nicht mehr gut geht. Tierärztin Sophie Strodtbeck und Tierphysiologe Bernd Schröder nehmen das Thema Altern ganzheitlich unter die Lupe, um aufzuklären und die Lebensqualität von alten Hunden und ihren Menschen zu steigern. Ich kann dieses Buch nur jeden Hundebesitzer ans Herz legen, denn es ist so wichtig sich auch über seinen alternden vierbeinigen Mitbewohner zu informieren! In diesem Buch erhält der Leser eine ganze Menge an Informationen zu diesem Thema und wie wir damit umgehen können um das unser Weggefährte einen schönen und recht gesunden Lebensabend bei uns hat. Es geht um graue Haare, ausfallende Zähne, das mit dem Pippi-halten und vielen anderen Zipperlein die uns Menschen wohl nur zu gut geläufig sein werden. Ja, so etwas kann auch unsere Hunde treffen und einerseits sollte man die Zeichen der Zeit erkennen können und dann eben auch rechtzeitig handeln. Das einzigste was mir hier fehlt war das Thema Demenz! Denn auch das betrifft Hunde( auch Katzen und Co.) und sollte definitiv hier aufgenommen werden! An sich werden aber hilfreiche Tipps gegeben wie man den großen und kleinen Zipperlein des Alters gerecht wird und auch so das es für alle, am meisten aber für den Hund, würdevoll ist. Wir erleben so viele wunderbare Jahre mit unseren Vierbeinern und da gehört es auch zu unserer Pflicht sie auf den letzten Metern mit all unserer Macht zu unterstützen wie wir es von Anfang an getan haben - das sind wir ihnen einfach schuldig! Dieses Buch ist jedenfalls vortrefflich geschrieben und bietet ein sehr gutes Grundwissen zum Thema Alter und Hund. Auch das allerletzte Thema dieser besonderen Beziehung wird beleuchtet denn auch das gehört dazu: das sterben. Ja, dieses Buch ist würdevoll geschrieben und sollte Standardliteratur für jeden Hundebesitzer sein. Gespickt sind die Texte mit Fotos und Bildern. Alles wirkt harmonisch und gut aufeinander abgestimmt. Ich vergebe hier sehr gern 5 Sterne und spreche eine klare Leseempfehlung aus! Ihr Hund ist es Ihnen doch wert, oder?!
Von Ana Hesse am 29.12.2021

Lesenswert. Wissenswert. Empfehlenswert!

Als ich anfing, das Buch zu lesen, musste ich es nach kurzer Zeit wieder weg legen. Erst im Juni dieses Jahres mussten wir unsere Labradorhündin mit zwölf Jahren gehen lassen. Viele der im Buch genannten Erkrankungen begleiteten uns die letzten zwei Jahre. Aber nach einiger Zeit habe ich das Buch wieder in die Hand genommen, denn Fortbildung ist wichtig. Es ist ein gutes Buch. Informativ, liebevoll, Faktengebunden. Es regt zum Nachdenken an, weil vieles zwar - wenn man sich stetig als Trainer weiter bildet - bekannt ist, aber dennoch das Eine oder Andere Mal ein ach entlockt. Und ein ok, darauf muss man auch achten . Es umfasst alle Themen des Altwerdens und zieht dann und wann Vergleiche mit uns Menschen. Tatsächlich sagte ich beim Lesen zu meinem Mann Weiß du was?! Wir befinden uns nun auch im letzten Drittel unseres Lebens und er Nein. In der zweiten Hälfte! Sosehr das Buch darauf aus ist, die psychischen und physischen Veränderungen zu erklären, die mit dem Alter eintreten können und meist tun, sosehr sagt es auch mit den vielen schönen und tiergründigen Zitaten und Fotos: Lebe jetzt und genieße den Augenblick - mit deinem Hund . Das Zitat von A.E. Stevenson II.: Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren , ist nicht neu, wir alle haben es dann und wann schon gehört, aber im Zusammenhang mit diesem Buch, wirkt es auf vertiefende Weise. Ebenso wie das Zitat von Carl Ochsenius Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird sondern wie man alt wird . Von der Definition, den Merkmalen, der Vorsorge, der psychischen und körperlichen Veränderungen bis hin zum Abschied bleibt kein Thema unangesprochen. Dazu kommen viele medizinische und wissenschaftliche Erklärungen. Ein sehr gutes Buch für Hundehalter, die sich mit der Thematik beschäftigen wollen und sollten. Auch, wenn es nicht immer einfach ist, Veränderungen zu akzeptieren, so muss man sie nehmen wie sie kommen und dem Hund das geben, was möglich ist, damit man gemeinsam das Alter nicht als Last sondern als Lebensabschnitt erleben kann. Für mich eine uneingeschränkte Buchempfehlung!
Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder: Der alternde Hund bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.