Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Witzige Spielgemälde | Stefan Scherer
Weitere Ansicht: Witzige Spielgemälde | Stefan Scherer
Produktbild: Witzige Spielgemälde | Stefan Scherer

Witzige Spielgemälde

Tieck und das Drama der Romantik

(0 Bewertungen)15
1850 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
184,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 29.09. - Do, 02.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen.

Das Buch bietet die erste Gesamtdarstellung zu einer Gattung, die von der Romantik-Forschung kaum beachtet wurde. Sämtliche Dramen von Tieck, Brentano, Arnim und Eichendorff werden textnah und im übergreifenden Werk- und Epochenzusammenhang interpretiert. Witzige Spielgemälde, literarische Experimente in Szenenform, kombinieren und steigern Varianten der europäischen Dramengeschichte (Shakespeare, Calderón u. a.) auf neuartige - poetische - Weise.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Juni 2003
Sprache
deutsch
Auflage
Reprint 2011
Seitenanzahl
660
Reihe
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Autor/Autorin
Stefan Scherer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1120 g
Größe (L/B/H)
236/160/40 mm
ISBN
9783110177749

Portrait

Stefan Scherer

Der Autor ist Hochschuldozent für Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe.

Pressestimmen

"Wohl die wichtigste Neuerscheinung in der Tieck-Forschung der letzten Jahre. [...] Ein beeindruckendes Panorama des romantischen Dramas."Kai Kauffmann in: Zeitschrift fur Germanistik 1/2006 "Der Verfasser entlasst den Leser mit einem Auszug aus Tiecks Die verkehrte Welt: Der Prologus betritt am Ende der Auffuhrung die Buhne und bittet um Entschuldigung, falls das Stuck nicht gefallen haben sollte. Liest man diesen Schluss, wie von Scherer wohl intendiert, als reflexive Befragung der eigenen Untersuchung, kann man nur antworten: Sie hat sehr wohl gefallen!"Carsten Lange in: Aurora 65/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Witzige Spielgemälde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.