Vertraute Kuchen, neu gedacht
Ein warmer Duft von Kuchen zieht durchs Haus - aber diesmal ohne den typischen kristallinen Zucker. In Lieblingskuchen ohne Zucker von Susann Kreihe entdecke ich als Mutter, wie sich klassische Kuchen wie Käsekuchen, Apfelkuchen oder Frankfurter Kranz neu denken lassen - mit natürlichen Süßungsmitteln wie Datteln, Früchten oder Kokosblütenzucker. Gleich zu Beginn fasziniert mich der Ansatz, etablierte Rezepte zu erhalten - das vertraute Gefühl des Kuchens - und doch die Zuckermenge radikal zu verändern. Die Fotografie von Amalija Andersone unterstützt diese Idee mit hellen, einladenden Bildern, die Lust machen, den Ofen vorzuheizen. Im Buch beeindruckt mich besonders die übersichtliche Gliederung: Nach einer fundierten Einführung in Zuckeralternativen wird Schritt für Schritt in Rezeptgruppen etwa mit Rührteig, Mürbeteig, Biskuit oder Hefeteig gegliedert. Die Zutatenlisten sind klar formuliert, die Arbeitsschritte nachvollziehbar - selbst als Mama mit wenig Backzeit finde ich mich gut zurecht.Ein Highlight ist für mich die Sichtweise: Genuss und Gesundheit sind hier keine Gegensätze. Es geht nicht darum, strenge Diätrezepte zu backen, sondern um eine moderne Interpretation vertrauter Kuchen - so, dass beim Sonntagskaffee nicht der Verzicht, sondern das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund steht. Beim Ausprobieren war der Käsekuchen ein Treffer bei meinen Gästen, das Hefeteigrezept für meinen Sohn etwas aufwendiger, aber mit guter Planbarkeit. Ich merkte allerdings auch, dass das Finish mancher Kuchen - etwa mit Dattel- oder Aprikosenpaste - eine leichte Süßenote hatte, die sich zu Beginn ungewohnt anfühlte.Was mir weniger gefiel: Manche Grundzutaten wie Dinkelmehl (wenn verwendet) oder die Süßkraft auf Basis natürlicher Zucker sind nicht exakt wie klassische Rezepte - wer gewohnt ist, dass Kuchen "wie früher" schmecken, könnte minimal Anpassungsbedarf erleben. Doch genau dieser Aspekt macht das Buch auch interessant und herausfordernd.Alles in allem fühle ich mich inspiriert - nicht nur beim Backen, sondern beim bewussten Genuss mit meiner Familie. Ein Backbuch, das sowohl den Sonntagskuchen zelebriert als auch Rücksicht auf Ernährung nimmt.