Ein Highlight für die Sinne! Pretty in pink. Spaß und gute Laune!
PINK VEGAN: Ein Kochbuch, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Augen mit seiner lebendigen Farbpalette- alles in PINK. Autorin und Foodfotografin Susanne Wernicke präsentiert 80 vegane Gerichte, die nicht nur nachhaltig und gesund sind, sondern auch optisch richtig beeindrucken. Hier sind meine Gedanken zu diesem pinken kulinarischen Abenteuer:
Farbenfrohe Kreationen: Die Rezepte in diesem Buch sind nicht nur lecker, sondern auch ein Fest für die Sinne. Von Rote-Bete-Pasta über violette Süßkartoffel-Burger bis hin zu Himbeer-Cheesecake die Auswahl ist vielfältig und inspirierend. Hier ist für jeden etwas dabei.
Vielfalt: Das Buch hat insgesamt sieben thematisch gebundene Kapitel. Hier findet man alles, was das Herz begehrt: Frühstück, Snacks, Suppen & Salate, Hauptgerichte, Desserts, Kuchen & Gebäck und Getränke. In weiteren Kapiteln findet man ein Vorwort, sowie ,,Nachwort'' der Autorin (lesenswert!), eine kurze Einleitung darüber, woher die Farbe kommt und eine Aufklärung über fünf besondere Zutaten, die in der veganen Alltagsküche nicht fehlen dürfen.
Natürliche Farben: Der pinke Look der Gerichte entsteht durch natürliche Zutaten wie Rote Bete, Rotkohl und Granatapfel. Keine künstlichen Lebensmittelfarben sollten hier verwendet werden! Das macht die Rezepte nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlich. Die Autorin steuert dazu ihr vielfältiges Wissen bei, das sie unter anderem auch bei Kochkursen weitergibt: ,,Eins haben aber alle pinken Lebensmittel und Gerichte gemeinsam: Sie machen Spaß und gute Laune - da soll noch einer sagen, die vegane Küche sei langweilig!''
Alltagstauglich: Die Rezepte sind einfach nachzukochen und eignen sich perfekt für die ganze Familie. Ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen hier findet jeder etwas Passendes. (Meine Favoriten sind hierbei: Pink Bagels, Pink Pasta, Bliss Balls, Pink Cookies.
Nachhaltigkeit: Autorin Susanne Wernicke beweist, dass veganes Kochen nicht nur gut für die Gesundheit ist, sondern auch für die Umwelt. Ihre familienerprobten Rezepte sind ein Plädoyer für bewusstes Essen.
Bilder sagen mehr als tausend Worte: Die wunderschönen Fotos der Gerichte machen Lust aufs Ausprobieren. Man spürt die Leidenschaft der Autorin für gutes Essen und Ästhetik - die Bilder sind modern und zeitgenössisch. Ein kleiner Einblick, wie die Bilder entstehen findet man im ,,Nachwort'' (Kapitel: Danke). Susanne Wernicke hat die Gerichte so in Szene gesetzt, dass die pinken Farbtöne optimal rüberkommen. Food Fotografie ist mit unter eines schwierigsten Dinge. Die Autorin zeigt hier, dass sie dieses Handwerk, neben dem Kochen, perfekt beherrscht.