Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Nulllinie | Szczepan Twardoch
Weitere Ansicht: Die Nulllinie | Szczepan Twardoch
Produktbild: Die Nulllinie | Szczepan Twardoch

Die Nulllinie

Roman aus dem Krieg | "Twardoch ist ein großer Erzähler." Florian Illies

(4 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Als einer von wenigen westlichen Autoren fuhr Szczepan Twardoch immer wieder an die Front in der Ukraine. Er brachte Material, war unterwegs mit Soldaten, sah die Schrecken des Krieges, war in Gefahr. Seine Erfahrungen hat er zu einem Roman verdichtet, der den Geist der Bücher von Remarque, Jünger oder Hemingway atmet.

Kon geht in den Krieg. Er meldet sich freiwillig zur ukrainischen Armee und erlebt bald die Wirklichkeit, den Kontrast vom reichen Kyjiw zum desolaten Donbass, die Kluft zwischen offiziellen Bildern und den wahren Zuständen der Armee mit Gleichgültigkeit, Vetternwirtschaft. An vorderster Front, der Nulllinie, in einem vom Dnipro abgeschnittenen Flecken Erde, suchen er und seine Gefährten nach dem Sinn, dem Licht, zwischen Drohnen, Verletzten und dem Tod. Hier, an der Nulllinie, bekommen Brüderlichkeit und Mut eine neue Bedeutung, Vernunft weicht der Intuition, Aberglaube dem Wissen. Es gibt Freiwillige und solche, die nie kämpfen wollten, und als einzige Verbindung zur alten Welt das Internet über Starlink. Kon denkt an seinen Großvater, der im Weltkrieg kämpfte, sucht auch bei seiner Geliebten Zuja der Verzweiflung zu entfliehen - und ahnt immer mehr, dass dieser Krieg für ihn nie enden wird.

Der Kampf ist ein Lebensthema im Werk Szczepan Twardochs. Hier erzählt er den gegenwärtigen Krieg in Europa mit bestechender Authentizität wie mit epischer Wucht, blickt, mit Thukydides, in ein 21. Jahrhundert im Zeichen des Krieges. Eine existenzielle Reflexion über Gewalt, Mut, Freiheit und das Menschsein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
254
Autor/Autorin
Szczepan Twardoch
Übersetzung
Olaf Kühl
Verlag/Hersteller
Originalsprache
polnisch
Produktart
gebunden
Gewicht
304 g
Größe (L/B/H)
204/129/28 mm
ISBN
9783737102094

Portrait

Szczepan Twardoch

Szczepan Twardoch, geboren 1979, ist einer der herausragenden Autoren der Gegenwartsliteratur. Seine Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, zum Teil verfilmt. Morphin (2012) wurde mit dem Polityka-Passport-Preis ausgezeichnet. Für den Roman Drach wurden der Autor und sein Übersetzer Olaf Kühl 2016 mit dem Brücke Berlin Preis geehrt, 2019 erhielt Twardoch den Samuel-Bogumi -Linde-Preis, 2025 den Usedomer Literaturpreis. Zuletzt erschienen die hochgelobten Romane Demut, Kälte und Die Nulllinie über den Krieg in der Ukraine, über den die FAZ schrieb: «Ein mitreißender Roman, vielleicht das beste Prosawerk . . . über diesen Krieg.» Twardoch lebt mit seiner Familie in Pilchowice/Schlesien.

Olaf Kühl, 1955 geboren, studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte und arbeitete lange Jahre als Osteuropareferent für die Regierenden Bürgermeister von Berlin. Er ist Autor und einer der wichtigsten Übersetzer aus dem Polnischen und Russischen, u. a. wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis und dem Brücke Berlin-Preis ausgezeichnet. Sein zweiter Roman, «Der wahre Sohn», war 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert.



Pressestimmen

Intensiv . . . Die Szenen in diesem Roman sind scharf wie Splitter. Was durch sie auf Leser und Leserin eindringt, schwärt weiterhin. Frankfurter Rundschau

Ein gegenwärtiger Kriegsroman, der das Zeug zum Klassiker des Genres hat. Der Spiegel

Unheimlich aktuell. Berliner Zeitung

Literarisch grandios gestaltet. Tages-Anzeiger

Ein wichtiges Buch . . . Twardoch durchleuchtet in diesem Grenzraum der existenziellen Verdichtung die Kraft des Menschlichen im Angesicht von Gewalt, Tod und Endlichkeit. Der Standard

Dies ist der Roman zur Stunde, ein Roman aus dem Krieg in der Ukraine, ein Roman direkt von der Front . . . ein Protokoll in literarischer Form. WDR

Ein vielschichtiger, verstörender Text, ein Frontroman, der dort spielt, wo alles auf null gesetzt ist. Deutschlandfunk

Krieg gehört zu den extremsten Grenzerfahrungen Was Twardoch uns in seinem Roman aufzeigt, bleibt geradezu physisch haften. Das schafft nur starke Literatur. Neue Zürcher Zeitung

Twardoch ist einer der bedeutendsten Literaten seines Landes und hat den Roman der Stunde über den Krieg geschrieben. ZDF aspekte

Ein großer Roman vom großen Polen, der immer wieder an die Front in der Ukraine gereist ist: Er . . . erforscht, wie der Krieg die Seelen zerrüttet. Focus

Ein mitreißender Roman, vielleicht das beste Prosawerk . . . über diesen Krieg. Gerhard Gnauck, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wenn jeder Krieg, den es nie hätte geben dürfen, einen großen Roman hervorbringt, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass es für die Ukraine nach 2022 «Die Nulllinie» sein wird. Die Zeit

Besprechung vom 30.04.2025

Vom Mann, der hier "Pferd" heißt

Die Liebe detoniert so rasch wie eine Tretmine: Szczepan Twardoch erzählt in seinem Roman "Die Nulllinie" vom Stellungskrieg im Südosten der Ukraine.

Krieg besteht nicht nur aus Töten und Getötetwerden. In "Nulllinie", einem "Roman aus dem Krieg", wie der Untertitel lautet, erzählt der oberschlesische Pole Szczepan Twardoch davon zwar auch. Aber die meiste Zeit sitzen die Soldaten in ihrem notdürftig eingerichteten Unterstand, warten, spähen, lauschen, verfuttern Proviant, hoffen, fürchten sich, schreiben Textbotschaften oder funken ihre Vorgesetzten an. Der Ort, an dem sie das tun, ist prekär: Die Männer kämpfen seit 2022 zur Verteidigung der Ukraine im Süden des Landes, dort, wo der Dnipro die Linie zwischen russischen und ukrainischen Truppen markiert. Leider sind die Soldaten auf dem "schlechten", dem linken Ufer des Stroms eingesetzt: Sie sollen dort einen kleinen Brückenkopf halten. So kommt zur Angst vor den Russen noch die Sorge, von der eigenen Artillerie auf dem anderen Ufer getroffen zu werden, sollten die Kampfhandlungen hier aufflammen. Wir sind ganz nah an der Nulllinie. So wird die vorderste Front in diesem Krieg genannt.

Da sitzen sie nun: etwa der Kiewer "Jagoda" (russisch/ukrainisch für Beere), ein Junge aus gutem Hause, aber Studienabbrecher, der nach Russlands erstem Angriff 2014 in den Donbass-Krieg zog, sich dann fünf Jahre lang als Barmann in Berlin die Nächte um die Ohren schlug, um schließlich, als Putins Donnergrollen 2021 einen neuen Krieg ankündigte, dieses ganze halbe Berliner Leben an den Nagel zu hängen und sich bereit zu machen. "Der Krieg ruft." Dann der Scharfschütze "Malpa" (polnisch/ukrainisch für Affe), Major und bis vor Kurzem ein frommer, phlegmatischer Gastwirt aus Galizien. Der als Reservist eingezogene "Leopard", ein ungepflegter, trinkfreudiger Mittfünfziger, der in jungen Jahren in der DDR gedient hat, die Ukraine hasst und auf die Rückkehr der Sowjetunion hofft (sein Vater hatte sich, als 1991 das Imperium zerfiel, auf dem Dachboden erhängt). Außerdem "Ratte", ungebildet, unmotiviert, hässlich anzusehen, einer jener Rekruten eben, die eigentlich nur überleben wollen und es tatsächlich auch erstaunlich oft schaffen. Zumeist redet man sich mit diesen Rufnamen an, für die hierzulande eine klingende französische Bezeichnung im Umlauf ist: nom de guerre. Die Porträts dieser und weiterer Personen, oft wie in einem Atemzug herausgeschrieben, gehören zu den stärksten Passagen des Buches.

Und dann ist da noch die Hauptfigur, Rufname Kon (polnisch für Pferd; der Akzent zeigt, wie die Tilde im Spanischen, eine Nasalierung an). Wie alle Kriegsfreiwilligen verachtet der Drohnenpilot Kon insgeheim die Rekruten. Aber er ist kein gewöhnlicher Freiwilliger: Er kommt aus Polen, er zog 2022 in diesen Krieg, und als Ausländer könnte er sich jeden Augenblick wieder verabschieden. Er hat ein Geschichtsstudium hinter sich und in Warschau eine Wohnung und seine Schwester zurückgelassen. Er will nicht mehr zurück in jenes Leben, in die ganze zivile Zivilisation; damals war ihm irgendetwas Traumatisches passiert, was erst gegen Ende des Romans aufgelöst wird. Mit alldem hat er abgeschlossen - glaubt er. Aber ganz aufgegangen in der Kriegskultur ist er nicht. Er fremdelt mit ihr, bleibt Beobachter, ist befremdet über manch chauvinistisches Gebaren seiner Kameraden.

Twardoch hat Kon die Rolle des Erzählers anvertraut. Mehr noch, er lässt Kon nicht nur mit den anderen Figuren sprechen, sondern auch mit sich selbst, in der zweiten Person Singular. Diese doppelte Distanz zum Geschehen hat Reiz: "Das schrulligste Exemplar in diesem Figurenkabinett - das warst du, Kon (...) einer, der den Tod sucht und jetzt plötzlich festgestellt hat, dass er doch leben will, einer, der (...) mitten in der Brandung begann, die Sandkörner am Strand zu ordnen." Oft scheint es, als schwebte der Erzähler Kon wie eine Drohne - dieses neue Kampfmittel ist ständig präsent - über dem Soldaten Kon und dem Frontgebiet.

So beobachten wir, wie das Kämpfen Menschen verändert und soziale Hierarchien neu erfindet. Dieser Krieg ist auf ukrainischer Seite ein Krieg der Bürger, wütender Bürger, deren überwölbendes Motiv ist, ihr Land, ihre Stadt, ihre Familien und deren selbstbestimmtes Leben zu verteidigen. Kon und viele andere hassen die Armee, aber sie sehen sich in der Pflicht zu kämpfen. Vorne an der Front werden Leistung und Ansehen plötzlich wichtiger als Rangabzeichen; so entsteht hier eine neue Meritokratie.

Das Warten auf den Feind öffnet Raum für Erinnerungen. Früh offenbart Kon, dass sein energischer Großvater Ukrainer war und nach 1945 in Schlesien eine Deutsche heiratete. Diese Tradition erleichtert es ihm, eine intensive Hassliebe zum Land Ukraine zu entwickeln, und vermehrt sein Ansehen bei den Kameraden. Wichtiger ist als Erzählstrang jedoch seine Annäherung an Zuja, eine jener Frauen, die den Krieg "geradezu geliebt" haben, weil sie schon 2014 im Einsatz waren, zum Beispiel als Sanitäterinnen, "und weil sie erfahren hatten, wie im Krieg die Liebe schmeckt, wie rasch sie detoniert, einer Tretmine gleich, und in ihren Armen erlischt, glitschig von Blut".

Twardoch, dessen erfolgreiche Romane in Warschau oder Oberschlesien zur Zeit des Ersten oder Zweiten Weltkriegs gespielt haben, hat sich mit dem Mittvierziger Kon eine Art Alter Ego geschaffen. Der Autor selbst war mehrfach nahe der ukrainischen Front mit technischen und militärischen Hilfsgütern unterwegs, die er über Crowdfunding finanziert hatte. Im Frontgebiet hat er Eindrücke gesammelt, die er nach früherer Aussage zu Essays verarbeiten wollte, doch weil er "diesen Krieg so nahe an der Wahrheit beschreiben" wollte, wie es ihm möglich sei, habe er doch ins Fiktionale wechseln müssen. Zweifellos gilt die Sympathie des Autors den Ukrainern, was allerdings der "Wahrhaftigkeit" des Beobachtens keinen Abbruch tut. Die ständigen heftigen Diskussionen unter den Soldaten über das eigene Vorgehen, auch Kons kritische Selbstbefragung lassen eine Stimmenvielfalt entstehen, die eine "anarchische Freiheitsliebe" (Kon) als wichtige Eigenschaft der Ukrainer widerspiegelt.

"Die Nulllinie" ist kunstvoll geschrieben, mit Verweisen auf die Weltliteratur (Homer) gespickt, in ihrer Darstellung des Kriegsalltags ernüchternd und, wenn man sie als Kommentar zu den heutigen, wahren oder vorgetäuschten Friedensbemühungen lesen will, deutlich pessimistisch. Allerdings ist das Buch nicht derart aus einem Guss wie der "Nullpunkt", jener 2022 auf Deutsch erschienene Roman, in dem mit Artem Tschech ein ukrainischer Soldat selbst seine Erlebnisse an der umkämpften Donbass-Linie verarbeitet hat. Olaf Kühl hat Twardochs Buch größtenteils grandios übersetzt, aber einige Schnitzer stehen im Text: Das "Poligon" steht nicht im Duden, und mit "Donbecken" ist wohl das Donezbecken in der Ostukraine gemeint. Ein kleines Glossar militärischer Begriffe sowie der Mutterflüche, die wie Ornamente in kyrillischer Schrift den Text durchziehen, hätte bei manchen Lesern die Zufriedenheit gesteigert. Gleichwohl: Dies ist ein mitreißender Roman, vielleicht das beste Prosawerk, das ein ausländischer Autor bisher über diesen Krieg geschrieben hat. GERHARD GNAUCK

Szczepan Twardoch: "Die Nulllinie". Roman aus dem Krieg.

Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025.

256 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Dirk_Walther1 am 30.07.2025
Aufrüttelnd. Starke Szenen. Teilwseise schwierig, die Personen und deren Hintergründe zuzuordnen. Erinnert sei an "Der Graben." K.Tucholsky
Szczepan Twardoch: Die Nulllinie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.