Die Beiträge des Bandes betrachten narrative Verfahren und Traditionen in Texten der erzählenden deutschsprachigen Literatur ab 2010.
Bis weit in das 20. Jahrhundert wurde die Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur von der Literaturwissenschaft weitgehend abgelehnt, da die jeweils aktuelle Phase der Literaturproduktion unabgeschlossen ist und sich daher durch Wandelbarkeit auszeichnet. Definitionen und Eingrenzungen sind also aufgrund der Heterogenität des Feldes nicht ohne Weiteres zu leisten.
Trotz der fehlenden Distanz zum Gegenstand lassen sich jedoch Entwicklungen erkennen, die über den Einzeltext hinausreichen und als «Tendenzen der Gegenwartsliteratur» markiert werden können. Die Beiträge des vorliegenden Bandes legen den Fokus dabei auf narrative Verfahren und Traditionen der erzählenden deutschsprachigen Literatur ab 2010.
Inhaltsverzeichnis
Narrative Verfahren und Traditionen: Rückbezug auf Literatur Rückbezug auf Zeitgeschichte Rückbezug auf die Familienbiografie (Literatur als Interdiskurs) Historisches Erzählen Problematisierung der Wirklichkeitsdarstellung über Literatur
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.