Der Band fokussiert die aktuellen textlinguistischen Forschungsinteressen junger Linguisten aus Polen, Deutschland und Frankreich, die im Oktober 2012 an einer am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität Krakau veranstalteten Konferenz zum Thema Forschungsparadigmen und Anwendungsbereiche der Textlinguistik teilgenommen haben. Mit der Konferenz wurde die gemeinsame germanistische Initiative der drei Universitäten Uniwersytet Jagiellonski Kraków, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sorbonne Nouvelle Paris III der Durchführung einer Tagungsreihe für Doktoranden und junge Linguisten unter dem Dachthema Einblicke in die deutsche Sprache und Grammatik im landesspezifischen und länderübergreifenden linguistischen Diskurs fortgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Zofia Berdychowska/Joanna Janicka/Agnieszka Vogelgesang-Doncer: Vorwort Magdalena Filar: Indirekte Referenz als Abbild mentaler Räume. Probleme der Übersetzung Anne-Laure Daux-Combaudon: Verallgemeinernde Äußerungen als Indizien von Dialogizität Anne Larrory-Wunder: Überschriften in der deutschen und französischen Presse: Zur Perspektivierung der Information im Text Anna Hanus: Wie viel Wissen wird einem Leser zugemutet? - einige Bemerkungen zu Wissensanforderungen im Kontext intertextueller Beziehungen in Pressetexten Helge Missal: Textsorten als kommunikative Strukturen teilsystemischer Orientierungshorizonte am Beispiel des Rechts Monika Lenkiewicz: Harte und weiche Nachrichten in der deutschen überregionalen Tagespresse Dorota Miller: Vom Sorgenkind zum Musterknaben oder wie Polen im EU-Diskurs der Wochenzeitschrift DER SPIEGEL nominiert wird Marta Smykäa: Kontrastive Textsortenanalyse: Formen des Adressatenbezugs in polnischen und österreichischen Reiseprospekten Sabine Häusler: Zu Funktionen verbloser Prädikationen im Lateinischen außerhalb der «klassischen» Satzsyntax am Beispiel von Sentenzen und Parenthesen Saïd Bouzidi: Die Externe Prädikation im Vergleich Deutsch-Kabylisch (Berberisch) Jaros aw Aptacy: Deverbale Nomina als Vertextungsmittel Robert Ko odziej: Definitionen in den Rechtstexten mit besonderer Berücksichtigung des Arbeitsrechts Ricarda Schneider: Redewiedergabe in erzählenden Teilen von Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigrant/inn/en Mägorzata Kozyra: Der Text als Grundlage für das «Korpus des kontemporären Jiddisch». Ein Forschungsbericht El bieta Pawlikowska-Asendrych: Zur Anwendbarkeit der deutschen und deutsch-polnischen Wörterbücher bei der Textanalyse.