Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Medialität und Zeichen | Thomas Pruisken
Produktbild: Medialität und Zeichen | Thomas Pruisken

Medialität und Zeichen

Konzeption einer pragmatisch-sinnkritischen Theorie medialer Erfahrung

(0 Bewertungen)15
398 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
39,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Sa, 20.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wenn das Medium als triadische Zeichenrelation im Sinne von Charles S. Peirce bestimmt wird, ist eine kritische Fortschreibung aktueller Medienepistemologie unvermeidlich. Es wird eine Theorie medialer Erfahrung rekonstruierbar, die nicht ausschließlich die pragmatischen Machbarkeitsbedingungen medialer Wirklichkeitskonstruktionen in den Blick zu nehmen vermag. Vielmehr lassen sich die sinnkritischen Möglichkeitsbedingungen begründen, nach denen das heute Selbstverständliche medialer Informationswelten bezüglich seiner Sinn- und Geltungsrelevanz anzufragen ist. Es können die Grundzüge einer integrativen Medientheorie aufgezeigt werden, die den Kommunikationsbedingungen eines sich medial definierenden Zeitalters sowohl in instrumenteller und kultureller als auch in epistemologischer Hinsicht gerecht werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Wenn das Medium als triadische Zeichenrelation im Sinne von Charles S. Peirce bestimmt wird, ist eine kritische Fortschreibung aktueller Medienepistemologie unvermeidlich. Es wird eine Theorie medialer Erfahrung rekonstruierbar, die nicht ausschließlich die pragmatischen Machbarkeitsbedingungen medialer Wirklichkeitskonstruktionen in den Blick zu nehmen vermag. Vielmehr lassen sich die sinnkritischen Möglichkeitsbedingungen begründen, nach denen das heute Selbstverständliche medialer Informationswelten bezüglich seiner Sinn- und Geltungsrelevanz anzufragen ist. Es können die Grundzüge einer integrativen Medientheorie aufgezeigt werden, die den Kommunikationsbedingungen eines sich medial definierenden Zeitalters sowohl in instrumenteller und kultureller als auch in epistemologischer Hinsicht gerecht werden kann.

Produktdetails

Sprache
deutsch
Untertitel
Konzeption einer pragmatisch-sinnkritischen Theorie medialer Erfahrung.
Seitenanzahl
300
Reihe
Film - Medium - Diskurs, 19
Autor/Autorin
Thomas Pruisken
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
468 g
Größe (L/B/H)
234/158/23 mm
ISBN
9783826033391

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Medialität und Zeichen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Thomas Pruisken: Medialität und Zeichen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.