Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis | Thomas von Aquin
Produktbild: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis | Thomas von Aquin

Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis

Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Sa, 27.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Quaestionen 84-88 enthalten zentrale Partien der thomistischen Erkenntnislehre. Hintergrund ist die mittelalterliche Kontroverse um die Einheit des Intellekts.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1986
Sprache
deutsch
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck des durchgesehene Nachdruck von 1986
Seitenanzahl
142
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Thomas von Aquin
Übersetzung
Eugen Rolfes
Unter Mitwirkung von
Eugen Rolfes
Vorwort
Karl Bormann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
243 g
Größe (L/B/H)
196/127/15 mm
ISBN
9783787307081

Portrait

Thomas von Aquin

Thomas von Aquin kommt um 1225 in Roccasecca bei Aquino zur Welt. Gegen den Willen seiner adeligen Familie tritt er während des Studiums in Neapel dem Dominikanerorden bei. Weitere Studienjahre in Paris und Köln bei Albertus Magnus folgen. 1252 beginnt Thomas die eigene Lehrtätigkeit zunächst in Paris, später in Italien, schließlich in Rom mit verschiedenen Ämtern im Vatikan. In seinen Vorlesungen stellt er bedeutende Kommentare zu Aristoteles vor, die bis heute grundlegend für die christliche Glaubenslehre sind. Hatte Thomas bereits in dem Frühwerk Über Seiendes und Wesenheit die Grundzüge seines philosophischen Denkens den Realunterschied zwischen Sein und Wesen -dargelegt, folgt mit der Summe der Theologie eine didaktisch-systematische Darlegung fast aller philosophisch-theologischen Lehrgebiete. Dieses Handbuch zur Ausbildung der Dominikaner soll das Ungleichgewicht zu ungunsten der Dogmatik beheben und sich nicht auf Moraltheologie und Beichtpastoral beschränken. Die Einbeziehung aristotelischer Lehren in die Philosophie und Theologie hat bereits zu Lebzeiten Thomas von Aquins heftigen Widerspruch zur Folge, mehrere Sätze werden als häretisch verurteilt. Dennoch setzt sich seine Lehre durch, 1323 wird er heiliggesprochen und im 16. Jahrhundert in den Rang eines Kirchenlehrers aufgenommen. Thomas von Aquin hinterläßt mehr als 80 Schriften und stirbt 1274 auf einer Reise zum Konzil in Lyon.

Pressestimmen

»[ ] diese beiden grundsoliden Bände [= Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis u. a.] sind ein überaus wertvolles Hilfsmittel, um die philosophischen Lehren des Thomas von Aquin zuverlässig kennenzulernen, und erschließen damit den Zugang zu einer Methode philosophischen Fragens und Argumentierens. «
Albert Menne, Rheinischer Merkur 40/1977

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.