Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Menschen mit Mission | Thorsten Dietz
Produktbild: Menschen mit Mission | Thorsten Dietz

Menschen mit Mission

Eine Landkarte der evangelikalen Welt

(2 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Do, 16.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Geschichte der evangelikalen Bewegung ist vielfältig und umfangreich. Thorsten Dietz möchte die eigene Geschichte und Entwicklung nachvollziehen. Er erklärt fundiert und sehr persönlich, wie der Aufbruch der Evangelikalen zum Ausgangspunkt für zahlreiche Bewegungen wurde.

Große Krise, große Hoffnung?

Die Geschichte der evangelikalen Bewegung ist vielfältig und umfangreich. Thorsten Dietz reagiert auf das Bedürfnis, die eigene Geschichte und Entwicklung nachzuvollziehen. Er erklärt fundiert und sehr persönlich, wie der Aufbruch der Evangelikalen zum Ausgangspunkt für zahlreiche Bewegungen wurde. Er greift aktuelle Krisenaspekte auf und beschreibt Zukunftsperspektiven, die Hoffnung wecken. Denn die Zukunft ist offen. Die Frage ist: Sind wir bereit für den nächsten Aufbruch?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. April 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
496
Autor/Autorin
Thorsten Dietz
Illustrationen
zweifarbig, mit Lesebändchen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zweifarbig, mit Lesebändchen
Gewicht
984 g
Größe (L/B/H)
223/144/43 mm
ISBN
9783417000153

Portrait

Thorsten Dietz

Thorsten Dietz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg. In Büchern, Blogs und Podcast-Projekten wie "Das Wort und das Fleisch" oder "Karte und Gebiet" setzt er sich für eine heute verständliche Gestalt des christlichen Glaubens ein.

Pressestimmen

"Es geschieht nicht häufig, dass man leise "endlich" sagt, wenn ein neues Buch auf dem Schreibtisch landet. Noch seltener ist es, wenn man sich nach der Lektüre ein dickes Ausrufezeichen hinzudenkt. So aber ergeht es einem mit dem Buch, das Thorsten Dietz jetzt über die evangelikale Bewegung - ihre Geschichte und Gegenwart in den USA, in Deutschland und weltweit - veröffentlicht hat. Es schließt eine lange schon schmerzhaftempfundene Lücke. [ ] Auf fast 500 sehr gut lesbaren Seitenblättert Dietz die lange und verwickelte Geschichte der evangelikalen Bewegung auf. Auch wer einiges davon zu kennen meinte, erfährt viel Neues. Zu Recht betont Dietz die "progressiven" Züge der Anfangszeit, zum Beispiel den Kampfgegen die Sklaverei oder die Beteiligung von Frauen an der missionarischen Arbeit. Andererseits erklärt er schlüssig, warum es vor allem in den USA zu "konservativen" Verhärtungen oder gar "rechten" Radikalisierungen kommen konnte. [ ] Er möchte das, was er als das Wesen des Evangelikalen erkennt, neu zur Geltung bringen - gegen arrogante Verächter ebenso wie gegen radikalisierte Anhänger, nämlich eine positive Jesus-Frömmigkeit, die für etwas Kostbares einsteht und deshalb kulturpolitische Kämpfe meidet." Johann Hinrich Claussen, im Magazin Zeitzeichen

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Marianne am 14.06.2022

Google Maps für die fromme Landschaft Deutschlands

Weltweit soll es 600 Millionen Evangelikale geben, doch was sind evangelikale Christen überhaupt - ist das eine neue Denomination? Und muss man sich inzwischen nicht eigentlich schämen dazuzugehören, nach allem was man über evangelikale Fundamentalisten in Amerika hört? In diesem Buch untersucht der evangelische Theologe Thorsten Dietz Fragen wie diese und beschreibt verschiedene evangelikale Richtungen, in Deutschland und weltweit. Dabei wirft er nicht nur Licht auf die verschiedenen Aspekte der evangelikalen Landschaft, er fragt nach der geschichtlichen Entwicklung gegenwärtiger Positionen und sucht stets den größeren Zusammenhang. Dieser Band soll eine Landkarte der evangelikalen Bewegung darstellen. Der Autor beginnt mit einer grundsätzlichen Orientierung, indem er fragt, was sind Evangelikale überhaupt? Was zeichnet sie aus? Wodurch unterscheiden sie sich von anderen Christen? Wie ist diese Bewegung entstanden? Im zweiten Teil, den der Autor mit einer Hauptstraße vergleicht, geht es um positive Impulse und Entwicklungen. Dabei kommt der Autor immer wieder auf die Lausanner Bewegung zu sprechen, die für den Evangelikalismus richtungsweisend ist. Daneben geht es um Themen wie soziale Gerechtigkeit, die Pfingstbewegung und Theologie. Im dritten Teil benennt der Autor Schattenseiten. Neben apokalyptischen Engführungen und fundamentalistische und rechtsorientierte Einstellungen, geht er auf den Postevangelikalismus ein. Im letzten Teil geht es um Bereiche, die Wachstumspotential bieten - Kultur, Spiritualität, Moral und Gemeindemodelle. Dieses dicke Buch mit seinen fast 500 Seiten ist erstaunlich schnell gelesen, denn es ist keine trockene theologische Lektüre, sondern eine spannende Reise durch die Geschichte des Evangelikalismus. Bei aller Sachlichkeit ist dieses Buch sehr persönlich, denn nach einer umfassenden Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung und der unterschiedlichen Positionen, erzählt der Autor von seiner eigenen Entwicklung und bezieht selbst Stellung. Die Gestaltung dieses Buchs absolut gelungen, mit hervorgehobenen Textstellen, Fotos von einigen der beschriebenen Persönlichkeiten und einem Lesebändchen. Es ist ein Buch, in dem man immer wieder gern hineinschaut. Fazit: Dieses aufschlussreiche Buch lädt zum Nachdenken ein und weitet den Blick, indem es Wurzeln von Glaubenstraditionen aufzeigt und reflektiert. Auch wenn ich dem Autor nicht in allem zustimme, kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen!
Thorsten Dietz: Menschen mit Mission bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.