Die hohen Kosten gefährlicher Konsumgüter wie Tabak, Alkohol und Adipositas treffen Sozialversicherungen in Deutschland, Externe, die Familie des Konsumenten und schließlich das Individuum. Die Studie fasst die Kosten für die einzelnen Beteiligten in einer auf Daten der Sozialversicherungsträger beruhenden statistischen Analyse zusammen.
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Kosten gefährlichen Konsums - Tabak - Alkohol - Adipositas - Sozialversicherungsdaten: neue Methodiken und vollumfängliche Kostenerfassung.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)