Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Computer-Supported Cooperative Work | Tom Gross, Michael Koch
Weitere Ansicht: Computer-Supported Cooperative Work | Tom Gross, Michael Koch
Produktbild: Computer-Supported Cooperative Work | Tom Gross, Michael Koch

Computer-Supported Cooperative Work

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses Buch ist das Ergebnis eines regen Austauschs der beiden Autoren mit Wissenschaftlern an Universitäten und Praktikern auf Workshops und Tutorials. Es vermittelt aus Lehrveranstaltungen gewonnene Erkenntnisse zum Thema CSCW ebenso wie gesammelte Erfahrungen aus Projektarbeiten in der Industrie bezüglich der Auswahl und dem Einsatz von CSCW-Lösungen. Die speziellen Stärken des Buches sind dabei: - Es stützt sich auf eine sozitechnische Perspektive und verbindet dabei Erfahrungen und Ergebnisse aus Sozialwissenschaften und Informatik. - Es stellt einen konsistenten Überblick zum Thema dar, der von zwei Autoren in enger Kooperation zusammengestellt worden ist. - Es wird begleitet von einer Sammlung von Lehr- und Lernmaterial für Dozenten, Studenten und Praktiker (siehe Das Buch ist modular aufgebaut und in vier Abschnitte untergliedert: - Abschnitt I stellt den Bereich CSCW vor, geht auf die wichtigsten Definitionen ein und diskutiert die Charakteristika von CSCW-Anwendungen. - Abschnitt II widmet sich den Sozialwissenschaften als Grundlage von CSCW, die in anderen technischen Büchern häufig ausgelassen werden. Es werden u. a. soziale Entitäten und soziale Interaktion, soziotechnische Systeme, der sozialwissenschaftliche Hintergrund verschiedener Gruppentypen sowie die Kommunikation zwischen Gruppenmitgliedern erörtert. - Abschnitt III bietet darauf aufbauend eine praxisorientierte Klassifikation der wesentlichen Grundfunktionalitäten von CSCW-Werkzeugen und geht bei der Diskussion der einzelnen Unterstützungsklassen auf konkrete Tool-Klassen ein. Jedes Konzept wird in einem separaten Kapiteln erläutert und konkrete Lösungen angeboten. - In Abschnitt IV werden die technische Integration von CSCW-Systeme und neuartige (mobile, ubiquitäre) Benutzerschnittstellen sowie aktuelle (technische) Trends in diesem Bereich beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

- Einführung in die rechnergestützte Gruppenarbeit - Soziotechnische Systeme und Kommunikation - Benutzerbeteiligung bei der Gestaltung und Einführung von Kooperativen Anwendungen - Klassifikation von Kooperativen Anwendungen - Gruppenwahrnehmungen-/Awareness-Unterstützung - Kommunikationsunterstützung - Koordinations-/Geschäftsprozessunterstützung - Team-Unterstützung - Gemeinschaftsunterstützung - Konzepte zur Systemintegration - Neuartige Benutzeroberflächen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Soziotechnische Systeme 3 Die Gestaltung von Groupware 4 Klassifikation von Groupware 5 Awareness-Unterstützung 6 Kommunikationsunterstützung 7 Koordinationsunterstützung 8 Teamunterstützung 9 Communtiy-Unterstützung 10 Technische Integration 11 Neue Benutzungsschnittstellen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Januar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
216
Reihe
Interaktive Medien
Autor/Autorin
Tom Gross, Michael Koch
Herausgegeben von
Michael Herczeg
Illustrationen
m. Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. Abb.
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
240/170/12 mm
ISBN
9783486580006

Portrait

Tom Gross

Michael Herczeg ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität Lübeck. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik war er von 1988 bis 1996 in verschiedenen leitenden Funktionen in der Software-Entwicklung bei den Firmen Bosch und Alcatel tätig, bevor er 1996 an die Fachhochschule Gelsenkirchen für die Lehrgebiete Software-Technik und Mensch-Computer-Kommunikation und 1997 an die Universität Lübeck für die Gebiete Multimediale und Interaktive Systeme im Rahmen der Praktischen Informatik berufen wurde. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Mensch-Computer-Kommunikation, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, Interaktive und Multimediale Systeme, E-Learning und E-Business sowie sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme. Er war Sprecher der Fachgruppe Software-Ergonomie und ist Mitbegründer des Fachbereiches Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik. Prof. Herczeg berät eine Vielzahl von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bei der Analyse und Realisierung von Mensch-Maschine-Systemen und interaktiven Medien.

Prof. Dr. Michael Koch hat an der TU München Informatik studiert und in dem Fach promoviert. Nach einem Industrieaufenthalt am Xerox Research Centre Europe und folgender Habilitation in Informatik wieder an der TU München lehrt er jetzt an der Universität der Bundeswehr München, wo er die Forschungsgruppe Kooperationssysteme (CSCM) leitet. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der interdisziplinären und praxisorientierten Unterstützung von Zusammenarbeit in Teams, Communities und Netzwerken und dabei speziell in Aspekten der Anforderungsanalyse und Einführung, der Softwarearchitektur sowie ubiquitärer Benutzungsschnittstellen. Er ist Sprecher der Fachgruppe Computer-Supported Cooperative Work der Gesellschaft für Informatik (GI) und Mitglied in den Leitungsgremien der Fachbereiche Mensch-Computer-Interaktion und Wirtschaftsinformatik der GI.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Computer-Supported Cooperative Work" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.