Buchinhalt:
Plankton, die kleinsten Lebewesen der Ozeane sowie allen Gewässern der Erde, leben als sogenannte Drifter sie schweben in der Strömung. Egal ob Einzeller oder Riesenqualle, was macht diese Lebensformen so besonders? Plankton ist unverzichtbare Grundlage für alles Leben auf der Erde und ernährt sogar die ganz Großen. Wie diese Kleinlebewesen leben, sich vermehren, was sie ausmacht und nicht zuletzt wie sie aussehen, das vermittelt dieser großartige Bildband.
Persönlicher Eindruck:
Vorab: ich bin absolut begeistert von diesem Buch, das eine Gruppe Unterwasserlebewesen zum Thema hat, von dem die meisten unter uns wohl nur wenige wirklich kennen. Klar, man kennt Quallen oder Seeschnecken, hat schon mal einen kleinen Krebs gesehen. Aber die wirkliche Vielfalt dieser Gruppe Meeresbewohner kennen wohl die Wenigsten.
Plankton ist ein Überbegriff für eine große Vielzahl an als Drifter lebenden Wesen der Meere und sonstigen Gewässer. Denn überall im Wasser leben sie und bilden als Basis der Nahrungskette Lebensgrundlage für alle, die darüber kommen. Wer hätte gedacht, das das größte Säugetier der Welt, der Blauwal, sich von den Kleinsten ernährt? Natürlich braucht er viel. Sehr viel. Die Bestände des Planktons scheinen auf den ersten Blick unendlich, doch durch Klimaerwärmung und Umweltzerstörung sind auch die Kleinsten im Wasser bedroht. Und sterben diese, ist das Leben für alle Übrigen auch nicht mehr möglich.
Das Buch zeigt in faszinierenden Bildern die kleinsten Wesen der Unterwasserwelt. Gut hat mir gefallen, das bei den Steckbriefen immer die Größe eines solchen Tierchens angegeben war und man sich deren Winzigkeit so erst richtig bewusst wird.
Es wird detailliert eingegangen auf das Leben und den Aufbau sowie die Grundlagen von Ein- und Mehrzellern, die Teilung der Quallen und ihren Stadien bis hin zu einem Blick in die Zukunft und dem Schicksal des Planktons, sollte die Klimaerwärmung nicht gestoppt werden können.
Hauptaugenmerk allerdings sind die zahlreichen Steckbriefe und die hervorragenden Bilder.
Es ist ein Sachbuch, das man nicht von vorne nach hinten durchliest, nein, es ist vielmehr ein Buch, das man immer wieder irgendwo aufschlägt, um erneut in die Weiten des Ozeans einzutauchen. Und das, ohne sich selbst die Füße nass zu machen.
Eine absolute Leseempfehlung für alle, die sich für die Natur und insbesondere für die Fauna der Ozeane interessieren: hochwertig, fundiert und sachorientiert gibt das Werk umfassenden Aufschluss.