Ein wunderbares Werk mit einer Fülle an Informationen für ein wenig beachtetes Thema. Inklusive beeindruckender Bilder.
Plankton, das ist doch dieses Masse aus Einzellern, die da irgendwie im Meer umherschwebt und von den Walen gefressen wird, oder?Zumindest war dies mein Wissensstand bevor ich mich mit dem Buch "Plankton - Wunderwesen der Unterwasserwelt". Diesen konnte ich um etliche Fakten korrigieren und erweitern. Auf über 200 Seiten erklärt dieses Buch die Vielfalt von Plankton. Zum Beispiel zählen auch Quallen zum Plankton. Und warum Plankton für uns alle wichtig ist. Denn Plankton zeigt uns über dessen Artenzusammensetzung und Populationsgröße wie der Zustand der Biosphäre unserer Welt ist. Denn die vom Menschen ausgelöste Verschmutzung, Überfischung, Veränderung der Zusammensetzung von Atmosphäre und Gewässern, die sich über den rasch voranschreitenden Klimawandel zeigt, ist eine Bedrohung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Leben eines jeden Menschen.Wie genau die Zusammenhänge hierfür sind, wird über sechs verschiedene Kapitel erklärt. Von simplen Themen, die ich aus dem Biologieunterricht kenne (ich glaube das war 7./8. Klasse) wie der Aufbau einer prokaryotischen und einer eukaryotischen Zelle über komplexere bzw. tiefergehende Themen wie der Aufbau eines Hufeisenwurmes wird das Hauptthema Plankton vielseitig dargestellt. Ergänzend dazu gibt es auf jeder Doppelseite ein Bild oder auch mehrere. Dabei sind faszinierende Bild wie ein Blick aus dem All der eine Ansammlung von Phytoplankton zeigt oder auch Bilder des entsprechenden Lebewesens. Mein zweijähriger fand die Bilder wunderbar spannend. Er hat sich gern Bilder von Quallen, Krabben, der Veilchenschnecken und auch von Schiffen angesehen. Auch nicht faszinieren die Bilder, die sowohl mit dem bloßen Auge erkennbare Lebewesen zeigen wie die portugiesische Galeere oder auch mikroskopisch kleine Organismen wie ein Rädertierchen.Mit jeder Seite dieses Buches spürte ich die Faszination der Autoren Tom Jackson und Jennifer Parker für das Thema Plankton. Und mich konnten sie damit gut abholen. Das Buch ist als ein Nachschlagewerk anzusehen und hat daher eine Menge Fachbegriffe. Diese werden für mich erklärt. Ich denke, dass Kinder ab der 7. Klasse mit dem Buch schon etwas anfangen können, zumindest was die Thematik betrifft. Die Lesefähigkeit dagegen gilt natürlich von den Bezugspersonen zu berücksichtigen, aber dies ist nicht den Autoren anzulasten sondern ein Gesellschaftsthema geworden.Empfehlen möchte ich dieses Buch allen, die sich für den Klimawandel, Umweltschutz, unsere Ozeane und Meere und überhaupt dem Plankton interessieren. Zusätzlich sollten Kinder ab Klasse 7 darauf aufmerksam gemacht werden und sich Bezugspersonen und Kinder gemeinsam den Buch widmen.Ich bin rundum begeistert.