Dieser Band nimmt den auf Doris Bachmann-Medick zurückgehenden Gedanken der cultural turns in den Kulturwissenschaften auf. Die Veränderungen der Forschungsmethoden und -schwerpunkte, die den turns entspringen, erweisen sich für die Translationswissenschaft als besonders produktiv. Forscherinnen und Forscher aus Polen, Deutschland und Österreich untersuchen das Phänomen der Translation als kulturelles Faktum: Übersetzungen von literarischen, pragmatischen und wissenschaftlichen Texten in diversen Sprachenkombinationen. Die Beiträge verknüpfen die linguistisch-literaturwissenschaftlichen Aspekte der Übersetzung mit politisch-ideologischen, sozialen und ethischen Determinanten des translatorischen Handelns, die im Zuge des postcolonial turn und des social turn verstärkt in den Blickwinkel rücken.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Katarzyna Lukas: Einleitung. Translation als kulturelles Faktum, oder: Nicht nur cultural turns Radegundis Stolze: Wo Übersetzungswissenschaft Kulturwissenschaft ist Brigitte Schultze: Sprachenpaare im Blickpunkt: Schnittstellen von Sprache und Kultur in Dramenübersetzungen Anna Majkiewicz: Die Theorie der literarischen Übersetzung nach dem cultural turn Tamara Brzostowska-Tereszkiewicz: Modernist Models of Literary Translation. At the Interface of Translation Studies and the New Modernist Studies Magdalena Horodecka: Cultural Turn and Interpretation Katarzyna Lukas: Fremdheit übersetzen. Dimensionen der Alienität im Roman Everything Is Illuminated von J. S. Foer, in seinen interlingualen und intersemiotischen Transpositionen Ma gorzata Jokiel: Die Fremdheit vertraut machen. Der translatorische Umgang mit Reinhard Jirgls Unkonventionalität zwischen Übernahme, Kreativität, Verfremdung und Aufgabe Marta Ka mierczak: Translating sensitive texts in the light of Cultural Turns: Jacek Dukaj s Lód Izabela Olszewska: Der Weg des Translators in der chassidischen Lehre. Zur Wiedergabe der chassidischen Kultur im Polnischen Marta Turska: Übersetzung im Dienste der Macht. Ein Exkurs ins 18. Jahrhundert Dennis Scheller-Boltz: Politische Korrektheit und Translation im Lichte des postcolonial turn (an deutschem, polnischem und russischem Material) Barbara Sapa a: Kulturell-soziale Aspekte der Beurteilung übersetzerischer Leistung. Eine Fallstudie Janina Gesche: Gründe fürs Auslassen beim Übersetzen. Die deutsche und schwedische Übersetzung von Stanis aw Lems Erzählung Kongres futurologiczny Andrzej Pilipowicz: Die Endfassung des Gedichts als Übersetzung von dessen Erstfassung. Nachtergebung von Georg Trakl im Kontext der Trakl-Rezeption von Martin Heidegger Anna Fimiak-Chwi kowska: Frömmigkeit als Determinante des polnischen Kulturbildes. Matka Joanna od Anio ów von Jaros aw Iwaszkiewicz in zwei deutschen Übersetzungen.