Am 5. und 6. April 1945 setzten Einheiten der 9. amerikanischen und der 2. britischen Armee südlich von Hameln und nördlich von Minden über die Weser. Den insgesamt 20 feindlichen, voll ausgerüsteten und kriegserfahrenen Divisionen mit schier unbegrenzter Luftwaffenunterstützung, die in schnellen Vorstößen - aus dem Ruhrgebiet kommend - die Weser in Niedersachsen erreicht hatten, stand auf deutscher Seite das letzte Aufgebot gegenüber. Den zusammengewürfelten deutschen Einheiten aus Splittergruppen ehemaliger Divisionen, aus den Trossen der eingeschlossenen Heeresgruppe B sowie aus Alarm- und Ersatzeinheiten von Wehrmacht, Waffen-SS und Reichsarbeitsdienst fehlten schwere Waffen, Treibstoff und eine einheitliche operative Planung. Trotzdem führten die hoffnungslos unterlegenen deutschen Verbände einen verzweifelt-harten und tapferen Abwehrkampf zur Verteidigung Norddeutschlands, um den Durchmarsch der westalliierten Truppen zur Ostsee und Elbe zu verzögern. Das militärische Ziel war, den Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten den Landweg für ihre Flucht nach Westen möglichst lange offenzuhalten. Als am 3. Mai 1945 in Norddeutschland die Waffen endlich schwiegen, waren zwischen Weser und Elbe etwa 5000 aufopfernd kämpfende deutsche Soldaten gefallen. Mehr als 1 Millionen Flüchtlinge konnten in diesen wenigen Wochen dem Zugriff der Sowjet-Armee entkommen. Ulrich Saft, Jahrgang 1941 und pensionierter Oberstleutnant der Bundeswehr, wertete für diese spannend geschriebene und mit 570 Fotos und militärischen Lageskizzen illustrierte Dokumentation alle verfügbaren deutschen und ausländischen Quellen sowie hunderte Zeugenaussagen aus.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
Die Geschichte der Besiegten /
Nur Sonnenfinsternis und keine Zukunft /
Angriff ist die schlechteste Verteidigung /
Der schwache linke Flügel /
Die Panzer-Kompanie aus Oerbke /
SS-Bataillon gegen Panzer-Division /
Die Kampfgruppe Wiking in Hannover /
Nebelwerfer im Kampf bei Celle /
Das offene Tor zwischen Heide und Harz /
Festung Rethem /
Brückenkopf Schwarmstedt Essel /
Entscheidung im Ostenholzer Moor /
Der Kampf um Winsen und Wolthausen /
Wienhausen und der Phyrrussieg am Hahnenmoor /
Die stille Hölle /
Wietze-Front und Heide-Linie /
Uelzen und drei Ritterkreuze /
Wüstenratten in Kirchboitzen, Walsrode und Fallingbostel /
Verden Festung ohne Verteidiger /
Visselhövede, Neuenkirchen und das Ende eines Regiments /
Soltau und der Kessel-Willenbockel /
Das Ende von Clausewitz bei Fallersleben /
Zwischen Weser und Wümme /
Bremen im Rücken /
Standuhr zwischen Wietzendorf und Munster /
Die Guards Division in Rotenburg, Zeven und Bremervörde /
Vor den Toren Hamburgs /
Enterprise zwischen Dömitz, Lauenburg und Lübeck /
Vae victis! oder Keine Gnade den Besiegten! /
Anhang - Soldatengräber, Taktische Zeichen,
Dienstgrade, Quellen, Ortsverzeichnis