Verena-Ramona Volk:
In meinem Roman, der sich mit Historischem, Geschichtlichem, Kulinarischem (Spezialitäten) wie auch Komponisten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und deren Kompositionen beschäftigt, ist Sophie Herzogin von Entringen eine Fantasiefigur. In der Ausbildungszeit hielten viele junge Männer um die Hand von Sophie an. Mit dem Ende ihres Musikerlebens ihrem 60ten Lebensalter endet der Roman. Jede Leserin und Leser kann sich das Ende selber ausdenken. Es gibt heute noch Musikerinnen die das Spiel der Orgel und des Konzertflügels beherrschen, begabt und begnadet sind, ohne Noten spielen zu können. So auch Sophie die spielerisch und fehlerlos die Tasten anschlägt. Königin der Instrumente ist die Orgel, das zweite schönestes Instrument ist das Piano, Klavier, Flügel, Konzertflügel. Im Roman wird auch der Aufbau der Pfeifen, Manuale, Pedale, Windmaschine und vieles mehr beschrieben. Sophie (Pianistin | Organistin) erlebt in den acht Romanteilen auch Niederlagen in ihrem Leben, so wie es eben das Leben schreibt. Eine adelige Person musste bis ins Jahr 1961 mit ihrem Titel angesprochen werden. Auch die Sophie Herzogin von Entringen musste bis zum Ende ihrer Musikerlaufbahn so angesprochen werden. In den Romanteilen werden auch Namen von Adelsgeschlechtern erwähnt und damit auch einige Zeitzeugen. Auch Verleihungen von Orden an verschiedenen Orten werden darin beschrieben, wie z. B. das große Verdienstkreuz (vom Bundespräsidenten verliehen) in Deutschland. Die Kompositionen der Orgel, aber auch des Konzertklaviers darf man niemals vergessen. Ich liebe diese. Dazu muss nicht immer gesungen werden.